Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 06/2014

By
Siegrist, Hannes

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung des im Mai 2014 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Essays und Quellenauszugs.

Essay:

Höpel, Thomas: Kunst als Motor städtischer Erneuerung. Birmingham in den 1980er- und 1990er-Jahren im europäischen Vergleich.
Abstract:
Kunst und Kultur wurden von den europäischen Großstädten seit den 1970er-Jahren als wichtige Medien für die lokale, nationale und internationale Profilierung erkannt. Neue Kulturpolitik in den bundesdeutschen Großstädten seit Beginn der 1970er-Jahre[2], die massiven Anstrengungen der französischen Großstädte im Gefolge der staatlichen Kulturpolitik der Fünften Republik[3] oder auch die europaweite Aufwertung von Museen und Festivals seit den 1980er-Jahren zeugen davon.[4] Gerade Metropolen unterhalb der nationalen Hauptstadt, sogenannte Second Cities wie Barcelona, Birmingham, Frankfurt am Main, Lyon oder Rotterdam, haben sich auf diesem Feld besonders stark engagiert. Kultur und Kunst wurden als Wirtschaftsbranche, als Standort- und Imagefaktor neu „entdeckt“. Das hing auch mit der Intensivierung der europäischen Integration und der Herausbildung der Europäischen Union seit Ende der 1980er-Jahre zusammen. Den Großstädten wurde in zunehmendem Maße bewusst, dass die mit der europäischen Einigung entstehende Situation ein Überdenken bisheriger Politikziele und eine Änderung insbesondere wirtschafts- und standortpolitischer Strategien nötig machen würde. Aufgrund des verschärften Standortwettbewerbs suchten die europäischen Großstädte nach Strategien, um ihre Ausgangsposition dabei zu verbessern. Das geschah auch durchaus im europa- und weltweiten interurbanen Austausch.
Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts gab es zwischen den europäischen Großstädten Beziehungen, die zum Studium der jeweiligen Institutionen, zum Erfahrungsaustausch und auch zu gegenseitigen Treffen und Besuchen von städtischen Beamten und Bürgermeistern führten. Nach 1945 erhöhte sich der Grad der Vernetzung durch die Schaffung von Städtepartnerschaften. In den 1980er-Jahren kam es zur Bildung von Städtenetzwerken, unter denen Eurocities eine herausragende Bedeutung zukam. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2014), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2014/Article=690>.

Quellenauszug:

A Report and Strategy Proposal for Birmingham's Arts Festivals (27. März 1990). In: Themenportal Europäische Geschichte (2014), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2014/Article=691>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Prof. Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – Prof Dr. Iris Schröder (Erfurt) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Paris) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)