Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 01/2014

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Dezember 2013 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Neumann, Tim: Freund oder Feind? Der Boxverband der DDR und seine europäischen Konkurrenten.
Abstract:
Mit der Gründung der Weltföderation Association Internationale de Boxe Amateure (AIBA) im Jahre 1946 wurden die organisatorischen Grundlagen für das Wiederaufleben des Amateurboxsportes nach dem Zweiten Weltkrieg und dessen rasche Verbreitung im europäischen und globalen Maßstab gelegt. In der AIBA dominierten dabei lange, ganz ähnlich wie bei der Vorgängerorganisation Fédération Internationale de Boxe Amateur (FIBA), europäische Interessen das sportpolitische und sportliche Geschehen. Entscheidend war die Entwicklung des Amateurboxsportes durch die Verbindung mit den Olympischen Spielen geprägt, die seit dem Beginn des Kalten Krieges auch zu einer politischen Ersatz-Arena wurden, in der die Vertreter der verfeindeten politischen Blöcke ihre Konflikte austrugen. Nachdem die UdSSR das den Olympischen Spielen innewohnende politische Potential erkannt und 1952 erstmalig an ihnen teilgenommen hatte, folgten ihr weitere sozialistische Blockstaaten darin nach. Diese dominierten allmählich aufgrund des staatlich geförderten Sports in einigen olympischen Sportarten; insbesondere im Amateurboxsport, in dem die westlichen Staaten stets damit zu kämpfen hatten, dass fähige Amateure zu den Berufsportlern abwanderten. Bei der Europameisterschaft 1953 feierte der staatlich geförderte Amateurboxsport der sozialistischen Länder erstmalig einen breiten Erfolg bei dem kontinentalen Vergleich. In sportpolitischer Hinsicht nahmen Länder wie Polen anfänglich einen herausragenden Platz in der AIBA ein.
Der Boxverband der DDR erlebte seit seiner Konstituierung als Sektion Boxen im Deutschen Sportausschuss im Jahr 1948 und der Umstrukturierung Sportfachverband Deutscher Boxverband (DBV) des Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) im Jahr 1958 einen im nationalen wie internationalen Rahmen ganz bemerkenswerten sportlichen und sportpolitischen Aufschwung. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=671>.

Körner, Axel: Oper, Politik und nationale Bewegung. Mythen um das Werk Giuseppe Verdis.
Abstract:
Die Geschichte der italienischen Oper ist voll wunderbarer Anekdoten, denen wir häufig mit wohlwollender Sympathie begegnen, die wir teilweise belächeln, denen wir jedoch auch allzu leicht Glauben schenken. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Politik, speziell der politischen Konnotierung von Oper im 19. Jahrhundert und der Inanspruchnahme Giuseppe Verdis als „Barde der italienischen Nationalbewegung“, ein Bild, das die Rezeption seiner Musik auch heute noch prägt.
Aufgrund der engen Verbindung zwischen aufsteigendem Bürgertum, nationalen Bewegungen und dem Kulturanspruch der entstehenden Nationalstaaten untersuchen Historiker das Musiktheater des 19. Jahrhunderts häufig in Hinsicht auf seine Funktion bei der Herausbildung national konstituierter Gesellschaften und nationaler Identitäten. Dabei war Oper jedoch vor allem seit dem 18. Jahrhundert immer eine internationale Kunstform, die Opernindustrie ein internationales Geschäft. So machte der aus Halle stammende Händel in London mit italienischer Oper und dann mit englischen Oratorien Karriere. Mozarts Opern überlebten auf deutschen Bühnen den Tod des Komponisten dank einer in Prag ansässigen italienischen Operntruppe. Der italienische romantismo entstand durch Auseinandersetzung mit englischer und schottischer Literatur. Die so französische Gattung der grand opéra war ganz entscheidend vom preußischen Hofkomponisten Giacomo Meyerbeer bestimmt, prägte aber auch Giuseppe Verdi und Richard Wagner. Selbst transatlantische Ereignisse wie der amerikanische Unabhängigkeitskrieg hatten starke Auswirkungen auf die inhaltliche Entwicklung der europäischen Oper, während ein Roman wie Onkel Toms Hütte den Stoff für das vielleicht bedeutendste Ballett in der Geschichte des italienischen Tanztheaters lieferte. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=673>.

Materialien und Quellenauszüge:

Sportpolitische Ziele des Boxverbandes der DDR (1977/1979). In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=672>.

Oper und Mythos am Beispiel Giuseppe Verdis Nabucco. In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=674>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – Prof Dr. Iris Schröder (Erfurt) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Paris) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)