Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 02/2013

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Januar 2013 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Meyer, Jan-Henrik: Zivilgesellschaftliche Mobilisierung und die frühe europäische Umweltpolitik. Die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Gemeinschaften von 1979.
Abstract:
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als ein erster Höhepunkt der Sorge um die Umwelt und zivilgesellschaftlicher Mobilisierung für dieses neu entdeckte Problemfeld in Europa. Für die grundsätzliche Entscheidung der Europäischen Gemeinschaften (EG), des Vorläufers der heutigen Europäischen Union, sich des Politikfelds Umwelt anzunehmen, war die rasch wachsende Umweltbewegung aber nicht die treibende Kraft. Andere Akteure und Beweggründe waren hier zunächst von größerer Bedeutung. Die Regierungen der Mitgliedsstaaten und die Brüsseler EG-Kommission drängten aus eher technischen Gründen auf gemeinsame Umweltregeln. Einheitliche Standards sollten verhindern, dass unterschiedliche einzelstaatliche Umweltvorschriften den Handel auf dem Gemeinsamen Markt beschränkten. Das formal machtlose Europäische Parlament (EP) hatte sich schon seit 1970 als innovativer Themensetzer mit Berichten und Resolutionen, zunächst zu Wasser- und Luftverschmutzung, für ein Tätigwerden der EG in diesem Bereich eingesetzt. Aber auch das Vorbild anderer internationaler Organisationen spielte eine wichtige Rolle. Unter dem Eindruck der Stockholmer Umweltkonferenz der Vereinten Nationen von 1972, die die EG-Staaten koordiniert vorbereitet hatten, forderten die Staats- und Regierungschefs auf dem Pariser Gipfel von 1972 die Einführung einer EG-Umweltpolitik. Bis diese mit der Einheitlichen Europäischen Akte von 1987 formal als EG-Politikbereich etabliert wurde, blieb das 1973 verabschiedete erste Umweltaktionsprogramm Grundlage für EG-Umweltmaßnahmen.
Dass die Grundsatzentscheidung für die Einführung einer EG-Umweltpolitik von den Mitgliedsstaaten und europäischen Institutionen ausging, bedeutet aber nicht, dass zivilgesellschaftliche Akteure auch bei der praktischen Ausgestaltung der Politik außen vor blieben. Ganz im Gegenteil begriffen einige der Verbände der sich neu formierenden Umweltbewegung sehr rasch, dass auf EG-Ebene wichtige umweltrelevante Entscheidungen gefällt werden könnten. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=588>.

Aus dem Band „Kultur und Beruf in Europa“, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012:

Vogel, Jakob: Wissenschaft am Rande Europas? Osman Hamdi Bey und die Professionalisierung der osmanischen Archäologie.
Abstract:
Die Ausgrabung der Nekropole von Sidon im Südlibanon im Jahr 1887 gilt noch heute als Meilenstein der Archäologiegeschichte. Mit ihren bedeutenden antiken Funden warf die Ausgrabung nicht nur ein wichtiges neues Licht auf die Begräbniskultur der hellenistischen Zeit, sondern bildete durch die breite öffentliche Aufmerksamkeit auch eine zentrale Etappe für den Aufbau und die Popularisierung der Archäologie im Osmanischen Reich. Hauptfundstück der Grabung war der sogenannte „Alexandersarkophag“, ein prächtig gestalteter Marmorsarkophag aus dem dritten Jahrhundert v. Chr., der aufgrund seines reichen, mit polychromen Farbresten bestückten Figurenfrieses bald nach seiner Entdeckung von der Öffentlichkeit fälschlicher Weise zum Sarkophag Alexanders des Großen erklärt wurde. Geleitet worden war das Unternehmen von Osman Hamdi Bey, dem Chef der osmanischen Altertümerverwaltung, der als Autor der Gesetze von 1884 zum Schutz der antiken Kulturgüter auf dem Boden des Osmanischen Reiches eine entscheidende Rolle bei der Institutionalisierung und Professionalisierung der osmanischen Archäologie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts spielte. Zusammen mit dem französischen Archäologen und Gräzisten Theodore Reinach veröffentlichte er 1892 einen zweibändigen Bericht der Grabung und eine wissenschaftliche Beschreibung der wichtigsten Fundstücke aus Sidon, die er dem osmanischen Sultan Abdülhamit II. widmete.
Die von Hamdi Bey verfasste Einleitung der Schrift verdeutlicht dabei die großen Anstrengungen zur Etablierung der klassischen Archäologie und einer professionellen Antikenverwaltung in dem islamisch geprägten Reich, bei denen die Funde von Sidon eine zentrale Stellung einnahmen. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=590>.

Sugarman, David: Making Respected Gentlemen out of Law Professors. A Commentary on Albert Venn Dicey, Can English Law be Taught at the Universities?.
Abstract:
One striking difference between the English and Continental European legal traditions is that English legal education has been organised and controlled by the legal profession, rather than universities. Until the late twentieth century, most English lawyers, and the vast majority of England’s higher judiciary, learnt their law as apprentice-lawyers in practice, as a consequence of the legal professions’ examination requirements, rather than at university.
While Civil Law (Roman Law) was taught at the Universities of Oxford and Cambridge from the thirteenth century onwards, the Common Law was taught at the Inns of Court in London by legal practitioners. The Inns, which today are the institutional home of the Bar, provided a relatively informal system of training for barristers, solicitors and attorneys, from medieval times to the late seventeenth century. Thereafter, such education as was provided by the Inns died out, and professional training for barristers and solicitors alike, was very largely dependent on apprenticeship.
Education in English (common) law emerged remarkably late. The first university professorship in English law – the Vinerian Chair at Oxford – was established in 1758. Its first incumbent was William Blackstone, and his published lectures rapidly became the pre-eminent commentary on the Common Law. Despite Blackstone’s success, university legal education at Oxford failed to flourish. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=592>.

Materialien und Quellenauszüge:

Protestbriefe von Natur- und Vogelschutzverbänden an den Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Juli bis Dezember 1977. In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=589>.

Aus dem Band „Kultur und Beruf in Europa“, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012:

Osman Hamdi Bey über die Ausgrabungen in Sidon (1892). In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=591>.

Dicey, Albert Venn: Can English Law be Taught at the Universities? (1883). In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=593>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Paris) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)