Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 12/2012

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im November 2012 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Moosdorf, Philipp: Die sächsische Afrikaexpedition 1731-1733 und ihr Beitrag zum Aufbau der koeniglichen Naturalien-Galerien und Curiositaeten-Cabinete im Dresdner Zwinger.
Abstract:
Im Jahr 1731 brach eine kleine Gruppe Reisender von der Residenzstadt Dresden zu einer ungewöhnlichen Reise auf. Die Gruppe um den zum Expeditionsleiter bestellten Johann Ernst Hebenstreit (1703–1757) sollte im Auftrag August des Starken den afrikanischen Kontinent bereisen, um von dort Tiere für die kurfürstliche Menagerie und Material für die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Hofes zu beschaffen. Die beigegebenen Quellen, der Reiseplan Hebenstreits und die Instruktion des sächsischen Hofes, zeigen das Programm der Reise auf. Auffällig ist die wissenschaftliche Zielsetzung der Reise, die der sächsischen Afrikaexpedition den Charakter einer frühen europäischen Forschungsreise gibt.
Diese Ausrichtung wird besonders aus dem Reiseplan Hebenstreits ersichtlich. Natürlich diente die Reise nach Afrika dem Zugang zu raren und exotischen Naturalien, die sonst nur spärlich ihren Weg nach Dresden fanden – z.B. als Präsente oder nach Ankauf auf den Leipziger Messen. Doch nicht nur das „seltsamste und der attention eines Königs würdigste“ soll auf beschwerlichen und gefährlichen Wegen von Afrika nach Dresden gebracht werden. Der Reiseplan listet auf, was genau beobachtet, aufgezeichnet und mitgebracht werden sollte. Zeitgemäß wird dabei die Einteilung in die drei Naturreiche der Tiere, Pflanzen und Mineralien befolgt. Nachdem die stattlichen Tiere wie Pferde, Elefanten, Löwen und dergleichen aufgeführt wurden, finden auch weniger beeindruckende Tiergattungen Erwähnung. Von den Fischen über die Schlangen bis zu den Insekten soll praktisch das ganze Tierreich Aufmerksamkeit erfahren. Gleiches gilt für die in Landpflanzen und „Meergewächse“ unterteilte Flora. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=580>.

Aus dem Band „Kultur und Beruf in Europa“, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012:

Charle, Christophe: Presse, théatre et littérature en 1843. Le diagnostic d’un professionel, Honoré de Balzac.
Abstract:
Le texte de Balzac est un extrait de la Monographie de la presse parisienne publiée par Balzac dans un ouvrage collectif illustré intitulé La grande ville. Nouveau tableau de Paris comique, critique et philosophique publié en janvier 1843 par Paul de Kock, Balzac, Dumas, etc. en 52 livraisons. Ce type d’ouvrage collectif qui, à intervalles réguliers, tente de peindre la société parisienne fait partie de ces spéculations de librairie qui ont commencé sous la Restauration et se sont développées à grande échelle sous la Monarchie de Juillet. Ce genre entend dépeindre sur un mode badin les nouveautés et les travers de la capitale, souvent avec des allusions très précises à des personnes ou des institutions reconnaissables par les contemporains. Ce persiflage s’adresse non seulement aux initiés mais aussi à un public mêlé de Parisiens et de provinciaux qui ont l’illusion, le temps de la lecture, de participer à la vie publique de la capitale, révélée par quelques écrivains plus ou moins célèbres qui font semblant de vendre la mèche. Ces derniers font ainsi coup double en se vengeant de certains confrères qui ne participent pas au volume tout en escomptant y gagner en notoriété et en argent puisqu’ils paraissent au centre de la vie sociale et culturelle puisqu’ils en font le tableau et en dévoilent les coulisses. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=576>.

Götz von Olenhusen, Irmtraud und Albrecht: Siegfried Kracauer – Zur Entwicklung der professionellen Filmkritik in der Weimarer Republik.
Abstract:
Siegfried Kracauer (1889–1966) zählt neben Rudolf Arnheim, Béla Balász und Lotte Eisner zu den bedeutendsten Klassikern der deutschen Filmkritik und Filmtheorie der 1920er-Jahre. Seine berufliche Ausprägung als Filmkritiker, namentlich der Frankfurter Zeitung seit Anfang der 1920er-Jahre, kann als ein herausragendes Beispiel dienen, wie sich im Gegensatz zu einer rein ästhetisch geprägten Filmkritik eine soziologische Filmkritik und die Profession des Filmkritikers nach ersten Anfängen vor und im Ersten Weltkrieg insbesondere in den 1920er-Jahren entwickelte. Da weder die Geschichte der Filmkritik noch die Entwicklung der Profession des Filmkritikers unter kultur- und sozialhistorischen Perspektiven im internationalen Kontext hinreichend erforscht sind, kann hier nur eine auf einen Exponenten bezogene knappe Skizze geliefert werden. Kracauers philosophisch, filmästhetisch und kulturkritisch geprägte Anfänge erweiterten sich zu einer ideologie- und gesellschaftskritischen Perspektive, in der Filme als Spiegel der bestehenden Gesellschaft gesehen wurden. Der Filmkritiker von Rang sei nur als Gesellschaftskritiker denkbar. „Seine Mission ist: die in den Durchschnittsfilmen versteckten sozialen Vorstellungen und Ideologien zu enthüllen und durch diese Enthüllungen den Einfluss der Filme selber überall dort, wo es nottut, zu brechen.“
Kracauer als ein wesentlicher Protagonist der soziologischen, das heißt auch der mehr oder weniger exponierten linken Filmkritik, konfrontierte in Filmanalysen über die filmästhetische Beurteilung hinaus die „Scheinwelt […] [dieser] Filme mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit“ und ihrer Funktion als Ware und Wirtschaftsprodukt. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=578>.

Materialien und Quellenauszüge:

Die Instruktionen des sächsischen Hofes und der Reiseplan Johann Ernst Hebenstreits (ca. 1730). In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=581>.

Aus dem Band „Kultur und Beruf in Europa“, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012:

Honoré de Balzac: Monographie de la presse parisienne (1843). In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=577>.

Siegfried Kracauer und die Professionalisierung der Filmkritik: Internationaler Tonfilm? (1931) und Über die Aufgabe des Filmkritikers (1932). In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=579>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Paris) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)