Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 09/2012

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im August 2012 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Morant i Ariño, Toni: Die Gründung des "Europäischen Jugendverbands" und die Frauen- und Jugendorganisation der Falange (Wien, September 1942).
Abstract:
Eine Europakarte, welche durch keinerlei staatliche Grenzen definiert ist. Ein säulenähnlicher Stamm, der genau in ihrer Mitte geradlinig wächst, dessen Wurzeln sich aber quer durch den europäischen Kontinent erstrecken. Eine Baumkrone schließlich, welche zwischen ihren Blättern eine kugelförmige, soeben gekeimte Frucht hält, die das zu symbolisieren scheint, was unmittelbar als Titel angeführt ist: die „Gruendungstagung des Europaeischen Jugendverbandes Wien 1942“.
Mit einer solchen Bildsprache wurde die feierliche Gründung des „Europäischen Jugendverbandes“ (EJV) auf einer Sonderpostkarte metaphorisch dargestellt, welche zu diesem Anlass gedruckt wurde. Europa als ideell-bildliche Darstellung, ein bestimmter Europa-Begriff als Nährboden und Wien als dessen symbolisch-geografisches Zentrum. Hier trafen zwischen dem 14. und 18. September 1942 unter deutsch-italienischer Führung Vertreter von vierzehn faschistischen bzw. autoritären Jugendverbänden Europas zusammen. Wie die Postkarte zu versinnbildlichen suchte, wollte der blühende Baum dieses ‚Jungen Europas’ seine aderähnlichen Wurzeln quer durch den Kontinent schlagen: im Norden wie im (auf der Karte unverhältnismäßig klein dargestellten) Süden, im Nordwesten wie im Südosten – vom Nordkap bis Sizilien, von der iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus.
Wie die Wurzeln zu dem Baum, versammelten sich im damaligen Reichsgau Wien Jugendführer und –führerinnen aus vielen Ecken des kontinentalen Europas fünf Tage lang als Gäste der Reichsjugendführung (RJF) anlässlich des Höhepunkts ihrer sogenannten „europäischen Kulturarbeit“. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=559>.

Sala, Roberto: Das Land der Eselställe? Das populäre Italienbild in der Bundesrepublik.
Abstract:
Die gegenseitige Wahrnehmung Italiens und Deutschlands ist ein immer wiederkehrendes Thema für Historikerinnen und Historiker, die sich den deutsch-italienischen Beziehungen oder – je nach Standpunkt des Beobachters – der Geschichte des jeweils anderen Landes widmen. Als Forschungsobjekt ermöglichen es „Bilder“, die Mechanismen nationaler Diskurse zu entlarven und somit das Verhältnis zwischen zwei Staaten bzw. deren Bevölkerungen zu beleuchten. Ihre Untersuchung birgt jedoch gravierende theoretische und methodische Schwierigkeiten, wenn auch einschlägige Studien diese weitgehend verkannt haben. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Leerstelle in den Untersuchungen über das deutsche Italienbild, auf „populäre“ Betrachtungsweisen. Die Argumentation fokussiert auf die Nachkriegszeit und stellt auf der Grundlage eines im Jahr 1980 von einem in Deutschland tätigen italienischen Journalisten erhaltenen Briefes einige Arbeitshypothesen über die Wahrnehmung Italiens durch nicht-elitäre deutsche Milieus auf.
Das in der Geschichtsschreibung thematisierte Italienbild steht unausweichlich mit dem einflussreichen Topos der Italiensehnsucht, der Generationen deutscher Schriftsteller bis in die Gegenwart inspiriert hat, im Zusammenhang. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=561>.

Materialien und Quellenauszüge:

“Gruendungstagung des Europaeischen Jugendverbandes Wien 1942” (September 1942). In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=560>.

Kommentar des italienisches Publizisten Giacomo Maturi und Leserbrief zur „Kronzucker-Entführung“, Bild-Zeitung (28./29.7.1980). In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=562>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (München) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Paris) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)