Clio-online Newsletter 2012.1

By
Friederike Höhn, Redaktion "die Kirche", Wichern Verlag

Clio-online e.V.

Clio-online Newsletter 2012.01

Der Clio-online Newsletter berichtet über neue Entwicklungen im Projekt- und Kooperationsverbund Clio-online.

In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu:
1. Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.
2. Guides: Vorderer Orient und Frankreich
3. Steuerungsgruppe von H-Soz-u-Kult
4. Neue Websites und Online-Datenbanken (Clio-online-Digest)
5. Projekte und Informationen der Clio-online-Verbundpartner: docupedia-Zeitgeschichte, Themenportal Erster Weltkrieg, Jahresberichte für deutsche Geschichte, Virtuelle Fachbibliothek zur angloamerikanischen Geschichte, Europeana collections 1914-1918
6. Impressum / Diensteanbieter

---------------------------------------------------------------------------
1. Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.
---------------------------------------------------------------------------
Dem Träger- und Förderverein haben sich in den zurückliegenden Monaten erfreulicherweise wiederum eine ganze Reihe Personen und Institutionen als Mitglieder unterstützend angeschlossen. Die Zahl der Mitglieder ist inzwischen auf knapp 140 angestiegen, worüber wir uns freuen. Als institutionelle Mitglieder sind seit Sommer letzten Jahres folgende Einrichtungen dem Verein beigetreten:
- Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
- UFSP Asien und Europa, Universität Zürich
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden
- Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Frankfurt

An dieser Stelle möchten wir allen Mitgliedern, Förderern und Spendern für die finanzielle Unterstützung herzlich danken. Jüngst wurde dem Verein Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V. durch das zuständige Finanzamt für Körperschaften I in Berlin-Charlottenburg die Gemeinnützigkeit bestätigt. Wir nehmen dies zum Anlass, alle Nutzerinnen und Nutzer unserer kostenfreien Fachinformationsdienste auf die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft oder auf die Unterstützung durch eine Spende an den Verein hinzuweisen. Dadurch fördern Sie das überwiegend ehrenamtliche Engagement der verschiedenen Fachredaktionen und Herausgeberkollegien nachhaltig.
Weitere Informationen zum Verein und zu den Fördermöglichkeiten finden Sie unter <http://www.clio-online.de/verein>.

---------------------------------------------------------------------------
2. Guides:
---------------------------------------------------------------------------
Neu: Vorderer Orient
Der Clio-online Guide Vorderer Orient und Nordafrika gibt eine Einführung und Übersicht zu den zentralen digitalen Ressourcen zur Geschichte der Region (außer Israel) sowie den für die einschlägige Forschung in Deutschland wichtigsten Institutionen. Neben bibliographischen und bibliothekarischen Datenbanken und Katalogen werden digitale Quellen und Volltextsammlungen vorgestellt sowie ausgewählte Nachschlagewerke, Mailinglisten und Blogs.

Der Verfasser des Clio-Guides, Herr Dr. Lutz Wiederhold, ist leider kurz nach der von ihm noch vorgenommenen Endredaktion völlig unerwartet verstorben. Herr Wiederhold hatte an der Universitäts- und Landesbibliothek Halle das Sondersammelgebiet Vorderer Orient und Nordafrika betreut und dafür auch das Portal Menalib aufgebaut. Das Fach und die Redaktion der Clio-Guides verlieren mit ihm einen überaus engagierten Bibliothekar und Wissenschaftler, dessen Andenken wir uns verpflichtet fühlen.

Update: Frankreich
Die Internetlandschaft in Frankreich bietet im Bereich der Geisteswissenschaften kein einheitliches Bild. Der von Mareike König (DHI Paris) überarbeitete Frankreich-Guide stellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige der wichtigen und qualitativ hochwertigen Websites zur französischen Geschichtswissenschaft und zur französischen Geschichte vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten, die aus Frankreich selbst stammen.

---------------------------------------------------------------------------
3. Steuerungsgruppe von H-Soz-u-Kult
---------------------------------------------------------------------------
Die Redaktionskonferenz von H-Soz-u-Kult hat vor einigen Jahren ein Redaktionsstatut beschlossen und eine Steuerungsgruppe eingesetzt, die sich im Wesentlichen der Qualitätssicherung und Profilbildung widmet. Zudem berät sie die Tagesredaktion und unterstützt die Arbeit der Fachredaktionen. Entsprechend den von der Redaktionskonferenz vorgegebenen Leitlinien entscheidet sie zwischen den Redaktionskonferenzen über Belange des Alltagsgeschäfts wie der Entwicklung von thematischen Foren und der Weiterentwicklung der Services.
Nach langjährigem Engagement haben nunmehr die Fachredakteure Udo Hartmann (Alte Geschichte, Universität Jena) und Frank Hadler (Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, GWZO Universität Leipzig) die Steuerungsgruppe von H-Soz-u-Kult verlassen. Mit Lioba Geis (RWTH Aachen) und Dietmar Müller (GWZO Universität Leipzig) konnten wir neue Redaktionsmitglieder aus der Mittelalterlichen Geschichte und der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas für die Steuerungsgruppe gewinnen. Zudem wird Matthias Middell (Universität Leipzig) sowohl den Bereich Westeuropäische Geschichte als auch die Leipziger Redaktion von geschichte.transnational vertreten. Wir bedanken uns herzlich bei den ausscheidenden Kollegen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern der Steuerungsgruppe.

---------------------------------------------------------------------------
4. Neue Websites und Online-Datenbanken (Clio-online-Digest)
---------------------------------------------------------------------------
Das Clio-online Web-Verzeichnis bietet Ihnen ein Verzeichnis über wissenschaftliche Websites und Dokumente im World Wide Web. Sie können in den einzelnen Rubriken stöbern oder alternativ über eine Volltextsuche recherchieren. Der Clio-online Digest bietet Ihnen regelmäßig einen Überblick über aktuelle Einträge.

Web-Forschung-Forschungsprojekte

Editionen-Datenbank (Deutschland)
http://www.dla-marbach.de/editionen-db

"Im Deutschen Literaturarchiv Marbach wurde eine Editionen-Datenbank entwickelt, die zum Wissensaustausch in der Editionslandschaft beiträgt, indem sie einen Zugang zu gesammelten Erfahrungswerten ermöglicht und dadurch die Vernetzung diverser Projekte erleichtert. Die Datenbank verzeichnet deutschsprachige Editionsprojekte unterschiedlicher Fachrichtungen und bietet einen Überblick über behandelte Themen und verwendete Techniken. Sie richtet sich an Herausgeber und Mitarbeiter von Editionsprojekten sowie an Editionswissenschaftler.
Nutzer können fachübergreifend laufende sowie bereits abgeschlossene Editionsprojekte recherchieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Editionsvorhaben vorzustellen.
Ein Benutzerkonto können Sie mit den folgenden vorläufigen Zugangsdaten eröffnen: Benutzername: gast, Passwort: gast"

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=26696

Web-Materialien-Publikationen-Zeitschriften

DiFMOE - Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (Slowakei)
http://www.difmoe.eu

"Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) ist ein transnationales und zeitlich offenes Konsortialprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, historische deutschsprachige Periodika des östlichen Europa zu digitalisieren und über ein Webportal sowohl der Wissenschaft, als auch der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Im DiFMOE kooperieren gegenwärtig Bibliotheken, Archive, wissenschaftliche Institutionen und privatwirtschaftliche Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, Serbien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=26154

Web-Materialien-Quellen

Das Digitale Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" (Deutschland)
http://www.geschichtsquellen.de/index.html

Das Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500.
Es ist hervorgegangen aus dem damals lateinisch verfassten "Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi" (11 Bände, 1962-2007). Die deutschen Geschichtsquellen dieses Werkes wurden von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beigesteuert und sie werden jetzt, in erweitertem Umfang, im Web digital publiziert und fortgesetzt. Dazu werden auch ständig neue Lemmata verfasst.
Die Aktualisierung der Daten erfolgt kontinuierlich und kritisch durch die Kommission für das Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Bereitstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Münchener Digitalisierungszentrum/ Digitale Bibliothek und dem Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) der Bayerischen Staatsbibliothek München, die auch die digitale Umsetzung vorgenommen haben.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=26720

Die Grundsatzdokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) (Deutschland)
http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/MfS-Dokumente/Grundsatzdokumente/_inhalt.html?nn=1704304

"Die vorliegende Dokumentation enthält eine Auswahl normativer Quellen, die Auskunft über die wichtigsten Festlegungen und Regelungen im Bereich des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in den 40 Jahren seiner Existenz geben. Hiermit soll Forschern und anderen Interessierten ein Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, das grundlegende Informationen zu Status, Aufgaben und Funktionsweise enthält und die quellenkundliche Bewertung von Stasi-Unterlagen erleichtert.
Aus der Vielzahl der einschlägigen Regularien musste eine strenge Auswahl getroffen werden. Neben den nur begrenzt aussagekräftigen normativen Festlegungen zum Status der Staatssicherheit (Gründungsgesetz und Statuten) werden durchgängig innerdienstliche Bestimmungen dokumentiert, sofern sie eine möglichst allgemeine Bedeutung für die Tätigkeit des MfS hatten. Ausgespart wurden die Richtlinien zur Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern, weil hierzu schon zwei umfassende Dokumentationen vorliegen."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=26734

Web-Portale-Themenportale

Human-Animal Studies - Webportal für die HAS im deutschprachigen Raum (Deutschland)
http://human-animal-studies.de/

"Auf dieser Seite gibt es Informationen, Termine und Beiträge zu Human-Animal Studies (HAS) und über die theoretische Auseinandersetzung mit Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnissen. Auf der Startseite werden regelmäßig neue Blogeinträge, geordnet in verschiedene Kategorien veröffentlicht. Auf den weiteren Seiten dieser Homepage befindet sich u.a. eine chronologische Terminliste für Human-Animal Studies, eine Übersicht über Publikationen im Rahmen der HAS sowie Kontaktmöglichkeiten zum Chimaira AK, dem Betreiber dieser Website.
Ziel dieser Seite ist es, den Aufbau der Human-Animal Studies im deutschsprachigen Raum voranzubringen, aktive Gruppen und Einzelpersonen zu vernetzen und einen Überblick über die themenbezogenen Tagungen, Kongresse, Publikationen und Akteur_innen zu bieten sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnissen zu forcieren."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=26692

Web-Portale-VirtuelleBibliotheken

arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunst (Deutschland)
http://www.arthistoricum.net/

"Seit Januar 2012 sind die bislang getrennt präsentierten Angebote von "ViFaArt - Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst" und "arthistoricum.net - Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte" in einer gemeinsamen Virtuellen Fachbibliothek Kunst unter dem Namen arthistoricum.net vereint. Damit ist erstmals eine übergreifende Recherche zum gesamten kunsthistorischen Themenspektrum möglich: beginnend bei der mittelalterlichen und neueren Kunstgeschichte der Länder Europas und der von Europa beeinflussten Kunst in den USA, Kanada und Australien, zeitlich durchgehend von der frühchristlichen Epoche bis 1945 - vereint im Sondersammelgebiet Kunstgeschichte. Daran anschließend fortgeführt mit der gesamten Geschichte der Kunst ab 1945 der Länder Europas und Nordamerikas als Bestandteile des Sondersammelgebiets Zeitgenössische Kunst.
Die Virtuelle Fachbibliothek Kunst umfasst Text- und Bildquellen sowie wissenschaftlich relevante Informationen zeit- und medienübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=17459

---------------------------------------------------------------------------
5. Projekte und Informationen der Clio-online-Verbundpartner
---------------------------------------------------------------------------
Docupedia-Zeitgeschichte
Seit Anfang des Jahres sind Artikel zur Historischen Anthropologie (Jacob Tanner), zu den Human-Animal Studies (Mieke Roscher) sowie zur Sportgeschichte (Olaf Stieglitz und Jürgen Martschukat) erschienen. Zudem plant Docupedia-Zeitgeschichte derzeit eine neue Rubrik zur "Zeitgeschichte der kommunistischen Diktaturen", die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wird.

Themenportal Erster Weltkrieg
Der bevorstehende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns 1914 stößt auf breites Interesse in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dem trägt das Themenportal „Erster Weltkrieg“ Rechnung, indem es Rezensionen und Tagungsberichte bereitstellt und Ressourcen zur Quellen- und Materialrecherche bündelt. Neue Beiträge finden sich in der Kategorie „Archive und Quellen“: Über 20 deutsche, österreichische und schweizerische Archive und Bibliotheken informieren auf dem Themenportal über ihre Bestände, die bei der Recherche hilfreich und zur weiteren Erforschung des Ersten Weltkriegs beitragen können. Zudem wird auf der Startseite regelmäßig über aktuelle Projekte und Veranstaltungen (Tagungen, Ausstellungen, Vorträge) informiert.
http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/

Jahresberichte für deutsche Geschichte
Die Suchmaske der Jahresberichte für deutsche Geschichte (http://www.jdg-online.de) wurde in das Corporate Design der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften überführt und funktional erweitert. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören die Einführung einer Einfachen Suche, die Zweisprachigkeit der Suchoberfläche (Deutsch/Englisch), zusätzliche Suchindexe, kontextsensitive Bestandsangaben (Journals Online & Print) sowie Exportmöglicheiten in Literaturverwaltungsprogramme. Die Einrichtung einer OAI-PMH-Schnittstelle erlaubte außerdem die Integration der Jahresberichte in den gemeinsamen Suchindex von "Chronicon", der Suchmaske von "historicum.net". Die Jahresberichte sind damit in die datenbankübergreifende Suche beider großen deutschen geschichtswissenschaftlichen Fachportale - Clio online und historicum.net - eingebunden.

Virtuelle Fachbibliothek zur angloamerikanischen Geschichte
Die virtuelle Fachbibliothek zur angloamerikanischen Geschichte wurde konzeptionell und technisch vollständig überarbeitet und bietet als "Library of Anglo-American Culture & History" (http://aac.sub.uni-goettingen.de) eine integrierte Metasuche, Neuwerbungen als RSS-Feed, thematische Suchen sowie einen Fachkatalog einschlägiger thematischer Websites. Die Metasuche erschließt Monographien, Aufsätze sowie auch die wichtigsten Volltextdatenbanken, die deutschlandweit über Nationallizenzen verfügbar sind. Nach einer Recherche ist bei digital verfügbaren Zeitschriftenaufsätzen, Monographien oder anderen Volltexten, je nach den lokalen Lizenzbedingungen, der direkte Zugriff möglich; ansonsten können bei Monographien häufig Inhaltsverzeichnisse oder die bei Google Books vorhandenen Daten direkt genutzt werden. Links zu Fernleihbestellungen (via GBV-direkt bzw. Subito) bieten die Option, Monographien direkt zu bestellen."

„Europeana collections 1914-1918“ macht Material aus ganz Europa zugänglich, im Verbund mit Clio-online
„Europeana collections 1914-1918“ ist ein internationales Digitalisierungsprojekt, gefördert durch die Europäische Union. Bibliotheken aus acht europäischen Ländern werden darin eine Auswahl ihrer Bestände zum Ersten Weltkrieg digitalisieren und virtuell in der „Europeana“, dem digitalen Kulturportal europäischer Bibliotheken, Archive und Museen, zusammenführen. Das Projekt wird bis zum Jahr 2014, dem hundertsten Jahrestag des Kriegsausbruchs, rund 400.000 herausragende Quellen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs online verfügbar machen. Mit dieser einzigartigen virtuellen Zusammenschau von Quellen wird „Europeana collections 1914-1918“ eine neue Grundlage für die historische Forschung über die Zeit des Ersten Weltkriegs schaffen.
Folgende Partner sind als Konsortium an dem Projekt beteiligt:
- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Biblioteca Nazionale Centrale, Rom
- Biblioteca Nazionale Centrale, Florenz
- Bibliothèque nationale de France, Paris
- Bibliothèque nationale et universitaire, Strasbourg
- Bibliothèque Royale de Belgique - Koninklijke Bibliotheek van België, Brüssel
- British Library, London
- Det Kongelige Bibliotek, Kopenhagen
- Narodna Biblioteka Srbije, Belgrad
- Österreichische Nationalbibliothek, Wien
- Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche italiane (Biblioteca Universitaria Alessandrina and Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano)
- Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften
http://www.europeana-collections-1914-1918.eu/

---------------------------------------------------------------------------
6. Impressum / Diensteanbieter
---------------------------------------------------------------------------
Diensteanbieter im Sinne des § 55 RStV ist der Trägerverein
Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.
<http://www.clio-online.de/verein>.

vertreten durch
Prof. Dr. Wilfried Nippel (Vorsitzender)
und
Prof. Dr. Stefan Troebst (stellvertr. Vorsitzender).

Für alle Fachinformationsangebote des Vereins Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V. gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB): <http://www.clio-online.de/agb>.