Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 07/2011

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Juni 2011 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Langthaler, Ernst: Agrar-Europa unter nationalsozialistischen Vorzeichen (1933-1945).
Abstract:
„Agrar-Europa“ ist heutzutage in aller Munde, wenn von der Landwirtschaft der Staaten der Europäischen Union (EU) die Rede ist. Für heutige EU-Bürgerinnen und -Bürger versteht es sich von selbst, die Landwirtschaft ihres jeweiligen Landes mit „Brüssel“ zu assoziieren; so etwa laden demonstrierende Agrarverbände ihre Mistfuhren kaum mehr vor den nationalen Regierungssitzen, sondern dem Sitz der EU-Kommission ab. Diese Begriffsassoziation wurde vor rund einem halben Jahrhundert im Zuge der Formierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) geprägt; so etwa erscheint seit 1960 der mehrsprachige Presse- und Informationsdienst Agra-Europe. Der Agrarbereich zählt gewiss zu den am stärksten europäisierten Feldern der Gegenwartsgesellschaft.
Die Idee der gesamteuropäischen Regulierung der Landwirtschaft reicht jedoch über die Epochenschwelle 1945 zurück; eines ihrer Dokumente steht im Zentrum dieses Essay: die im Wilhelm Goldmann Verlag in Leipzig 1942 erschienene Programmschrift Um die Nahrungsfreiheit Europas von Herbert Backe, dem Staatssekretär und späteren Minister für Ernährung und Landwirtschaft im Deutschen Reich. Angesichts der Ämterfülle des „Ernährungsdiktators“ – neben seinem Amt als Staatssekretär gehörte er auch dem Generalrat von Hermann Görings Vierjahresplanbehörde und dem Präsidium der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an – dürfte die Endfassung des in einem Vorentwurf bereits zu Kriegsbeginn vorliegenden Manuskripts mit Hilfe eines Ghostwriter entstanden sein. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=503>.

Preuße, Christian: Die Warschauer Konföderation von 1573 und die Ausdifferenzierung von Politik und Religion im frühneuzeitlichen Europa.
Abstract:
Wie die friedliche Koexistenz heterogener, sich gegenseitig ausschließender, weil mit ultimativem Wahrheitsanspruch auftretender Glaubenssysteme funktionieren kann, ist nicht erst seit der Reformation eine Grundfrage der europäischen Geschichte. Aus deutscher Perspektive wird der Augsburger Religionsfrieden und die rechtliche Absicherung der bikonfessionellen Reichsverfassung nach der Reformation oft als europäisches Novum und als wegweisende Lösung dieser Frage gedeutet. Dabei wird oft die längere Erfahrung ostmitteleuropäischer Staaten mit komplexen konfessionellen Gemengelagen und mit einer Vielzahl organisierter Kirchen übersehen und als Erfahrungsressource für den Umgang mit religiöser Heterogenität kaum thematisiert. In Polen bzw. Polen-Litauen entstanden ungleich komplexere religiöse und konfessionelle Konstellationen als im Reich, spätestens seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert, seit der Personalunion mit Litauen (Union von Krewo von 1385). In den Territorien der Union gab es Katholiken, die großen protestantischen Bekenntnisse (Lutheraner, Calvinisten, Böhmische Brüder, Antitrinitarier) sowie Orthodoxe Christen (seit der Brester Union 1596 auch Unierte), armenische Christen sowie Juden und tatarisch stämmige Moslems.
Konfliktpotential beim Aufeinandertreffen verschiedener monotheistischer Religionen ergibt sich aus der Tatsache, dass diese politische Gewalt in der Regel nicht mehr nur religiös interpretieren, sondern religiös motivieren. Dies ist ein Merkmal, das unstreitig bei allen Konfessionskonflikten der Frühen Neuzeit zu finden ist. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=505>.

Materialien und Quellenauszüge:

Backe, Herbert: Um die Nahrungsfreiheit Europas. Weltwirtschaft oder Großraum (1942). In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=504>.

Die Warschauer Konföderation 1573. In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=506>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (München) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Köln) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)