Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 06/2011

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Mai 2011 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Mangold, Sabine: Von der Funktion einer Freundschaft - Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkischen Republik 1924.
Abstract:
Als sich der deutsche Bundespräsident Christian Wulff im Oktober 2010 zum Staatsbesuch in Ankara aufhielt, beschwor er dort wie vor ihm auch andere deutsche Staatsgäste die „weit in die Geschichte zurück“ reichende „deutsch-türkische Partnerschaft und Freundschaft“. Dem Ende des Ersten Weltkrieges wies er dabei den Charakter eines Neuanfanges in den wechselseitigen Beziehungen zu, da mit der Umgestaltung der politischen Systeme in beiden Ländern nunmehr „das Parlament eine zentrale Rolle spielen sollte“. Ausgehend von dieser bundesrepublikanischen politischen Metaerzählung einer ebenso traditionellen, wie durch die Demokratisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts erneuerten deutsch-türkischen Freundschaft will der vorliegende Essay in die Geschichte der deutsch-türkischen Beziehungen während der Weimarer Republik einführen. Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der ersten deutschen Demokratie und der Türkischen Republik 1924 bildet dabei das Ereignis, an dem die Überlegungen zur Ausgestaltung und Interpretation des deutsch-türkischen Verhältnisses nach dem Ersten Weltkrieg festgemacht werden sollen. Im Zentrum der Darstellung wird indes die Frage nach den Funktionen und Konnotationen der Beschwörungsformel von der traditionellen deutsch-türkischen Freundschaft stehen, der sich bereits die Diplomaten und Politiker beider Seiten bei der Anknüpfung diplomatischer Beziehungen fünf Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bedienten. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=499>.

Henrich-Franke, Christian: Eurovision: Europäischer Fernsehprogrammaustausch in seinen Anfangsjahren.
Abstract:
Der Bericht des Spiegel über das ‚Europa-Programm’ erschien am 2. Juni 1954 unmittelbar vor dem Auftakt zu der ‘Summer Season of European Television Programme Exchanges’, welche den Startschuss für den (west-) europäischen Austausch von Fernsehprogrammen über das Sendenetz der Eurovision gab. Wie viele andere Presseberichte auch äußerte sich der Spiegel kritisch hinsichtlich des europäischen Fernsehprogrammaustauschs. Der Bericht spiegelt die Skepsis wieder, die dem neuen Medium Fernsehen generell und in besonderem Maße dem internationalen Austausch im Rahmen der Eurovision entgegengebracht wurde. Gleichzeitig wird in ihm eine Reihe von rechtlichen, programmatischen und wirtschaftlichen Aspekten angesprochen, die die Eurovision in ihrer Entwicklung entscheidend prägen sollten.
Der Eurovision lag die Idee zugrunde, den europäischen Kontinent mit einem Netz aus technischen Sende- und Empfangsstationen zu überziehen, welches alle europäischen Fernsehanstalten mit Programm versorgen sollte. Jedes Mitglied der Eurovision sollte frei sein, seine besten (nationalen) Produktionen in das Eurovisionsangebot einzuspeisen und gleichzeitig die jeweils für sich selber attraktivsten Beiträge aus dem europäischen Angebot entnehmen zu dürfen. Die Auftaktsendung der ‘Summer Season of European Television Programme Exchanges’ bestand in einem knapp einstündigen Report über das Narzissenfest in Montreux. Den Höhepunkt stellten dann die Übertragungen der Spiele der Fußball Weltmeisterschaft von 1954 in der Schweiz dar. ….
In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=501>.

Materialien und Quellenauszüge:

Kemaleddin Samy Pascha: Ansprache anlässlich seiner Beglaubigung als Botschafter der Türkischen Republik in Deutschland, gehalten am 7. Oktober 1924 / Friedrich Ebert: Erwiderungsansprache des Reichspräsidenten anlässlich der Beglaubigung des Botschafters der Türkischen Republik in Deutschland, gehalten am 7. Oktober 1924. In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=500>.

„EUROPA-PROGRAMM: Vogelzwitschern aus Versailles“ (1954). Auszug aus einem Spiegel-Artikel über die Anfänge des europäischen Programmaustausches. In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=502>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (München) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Köln) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)