Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 01/2011

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

im Namen des Herausgeberkollegiums möchte ich Ihnen zunächst ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011 wünschen! Und natürlich verbinde ich dies mit dem Wunsch, dass Sie dem Themenportal Europäische Geschichte auch in diesem Jahr als Autor/in oder als Leser/in gewogen bleiben.

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Dezember 2010 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Bietz, Stefanie: Holzhandel und Möbelkonsum in Europa. Zur Selbstdarstellung bürgerlicher Gesellschaftskreise um 1900.
Abstract:
1892 informierte ein Beitrag der Zeitschrift Aus allen Welttheilen die Leserinnen und Leser über die erste Einfuhr des Mahagoniholzes durch bürgerliche Kreise nach Europa. Die Erzählung des Artikels, dass dieses Überseeholz erstmals zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach England importiert und als Möbelholz verwendet worden sei, ist allerdings anhand historischer Dokumente nicht belegbar.
Der Zeitschriftenbeitrag über den ersten Mahagoniholzimport nach Europa erschien ohne Angabe des Verfassers, in der vom Realschullehrer und Leipziger Honorarprofessor für Geographie Otto Delitsch 1869 gegründeten Zeitschrift Aus allen Welttheilen. Mit der im Untertitel als Familienzeitschrift bezeichneten Publikation wollte Delitsch geographische Kenntnisse in weiten Kreisen verbreiten. Die illustrierte Zeitschrift erschien monatlich von 1869 bis 1898 zu gemäßigten Preisen. Mitteilungen über Reisen und Entdeckungen, Ergebnisse über Forschungen aus den Naturwissenschaften, geographische Aufsätze und Schilderungen von Ländern wurden wie die Besprechungen von Schriften und Karten in belehrendem und unterhaltendem Ton geschrieben. Aus allen Welttheilen trug demnach als verbreitetes Zeitschriftenmedium zur Popularisierung von Wissen bei. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=474>.

Renner, Andreas: Ein Paradies für Experten? Über die Integration Russlands in die frühneuzeitliche Wissensgesellschaft.
Abstract:
Ein holländischer Kupferstich aus dem Jahr 1725 zeigt den russischen Zaren Peter I., besser bekannt als der Große, als allegorische Heldengestalt.[2] Obwohl Peter in diesem Bild einmal mehr in Rüstung mit Lorbeerkranz auftritt, steht er nicht als siegreicher Imperator im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, sondern als Förderer westeuropäischer Wissenschaft und Technik. Er öffnet seinem Land mit großzügiger Geste einen Zugang zu diesem Wissen, das er selbst in Westeuropa kennen und schätzen gelernt hat und von dem er Belegstücke nach Russland gebracht hat.
Die symbolischen Mitbringsel des Zaren sind in der Mitte der Darstellung auf und vor einem Tisch ausgebreitet: Bücher, Zeichnungen und Globen, mathematische, nautische und musikalische Instrumente. Daneben steht eine in altrussischer Kleidung gezeichnete Frauengestalt, die Russland repräsentiert. Sie verharrt im linken unteren Viertel des Kupferstichs in einer passiven Demutshaltung, halb gebeugt und mit geschlossenen Augen, die Arme in einem Moment der Überraschung oder auch des Schreckens gehoben. Auf der anderen Seite des Tisches, im goldenen Schnitt des Bildes, befindet sich Zar Peter: Er steht erhöht positioniert vor seinem Thron, als stolzer Geber verweist er mit der geöffneten linken Hand auf die neuartigen Gegenstände. Peters rechte Hand deutet derweil in einer Weise nach schräg vorne, die an die Siegerpose römischer Kaiserstatuen erinnert. In diesem Stich jedoch wirkt die Bewegung halb einladend, halb zeigend. Sie lenkt den Blick des Betrachters zum einen auf zwei weitere allegorische Figuren, die einvernehmlich auf einer Wolke am oberen linken Bildrand sitzen und, eine Leuchte beziehungsweise ein Kruzifix haltend, Vernunft und Glauben verkörpern. ....
In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=477>.

Materialien und Quellenauszüge:

Die erste Einfuhr des Mahagoniholzes in Europa (1892). In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=475>.

Ottens Kupferstich von Zar Peter I. (1725). In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=479>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (München) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Köln) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)