Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 07/2010

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der im Juni 2010 neu ins Themenportal Europäische Geschichte eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Essays und Artikel:

Petar Dragišić: Ein Volk unterwegs. Migranten aus Serbien 1971-2002.
Abstract:
Die wirtschaftliche Stagnation in Jugoslawien in den 1960er und 1970er Jahren wirkte sich negativ auf die Situation auf dem jugoslawischen Arbeitsmarkt aus. Im Jahr 1980 waren rund 800.000 Jugoslawen auf Stellensuche. Der Druck auf den jugoslawischen Arbeitsmarkt in den 1960er und 1970er Jahren sowie der im Vergleich zu Westeuropa niedrigere Lebensstandard trieben Hunderttausende Jugoslawen in die Emigration. Die überwiegende Mehrheit der jugoslawischen Arbeitsmigranten ging damals nach Westeuropa. Diese Emigration erreichte ihren Höhepunkt in der ersten Hälfte der 1970er Jahre. Im Jahr 1974 wurde die Zahl der jugoslawischen „Gastarbeiter“ in Westeuropa auf circa 800.000 geschätzt. Die Mehrheit der jugoslawischen Arbeitsmigranten (Mitte der 1970er Jahre rund 500.000) arbeitete in der Bundesrepublik Deutschland. Neben der Bundesrepublik Deutschland zählten zu dieser Zeit Österreich, die Schweiz, Schweden, Frankreich und Italien zu den beliebtesten europäischen Zielländern der Arbeitssuchenden aus Jugoslawien. Diese Migrationsprozesse unterstützen die kulturelle und wirtschaftliche Nähe Serbiens bzw. Jugoslawiens zu Westeuropa. Sie waren ein Moment der Westernisierung oder Europäisierung Serbiens bzw. Jugoslawiens. Sie trugen aber auch dazu bei, dass sich das Jugoslawienbild der Westeuropäer veränderte – in mancher Hinsicht zum Positiven hin. …
In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=447>.

Bechtloff, Dagmar: Der Sprung in die Moderne oder die Dynamik transkultureller Prozesse. Die Einladung des madagassischen Königs Radama I. an die Handwerkermissionare der London Missionary Society (LMS) vom 29. Oktober 1820.
Abstract:
Die Einladung des madagassischen Herrschers an die London Missionary Society, Handwerkermissionare auf die afrikanische Insel zu schicken und die Folgen, die sich hieraus für die madagassische Gesellschaft ergaben, ist ein prägnantes Beispiel für die Dynamik transkultureller Entwicklungen. Wenn Kultur als Summe der Interpretationen verstanden wird, mit denen die Angehörigen einer sozialen Gruppe zeit- und raumabhängig ihre Erfahrungen deuten und in eine für sie sinnvolle Ordnung bringen, so ist sie damit auch einem permanenten Prozess des Werdens und Vergehens innerhalb einer Gesellschaft ausgesetzt. Kultur präsentiert sich gleichzeitig über ihre Ausdrucksformen, die sich im Kontakt mit anderen Kulturen intra- und interkulturell gegenseitig beeinflussen. Mit den Auswirkungen dieses Prozesses auf individueller und Gruppenebene haben sich unter dem Stichwort „Globalisation“ Ethnographen und Linguisten ausführlich auseinandergesetzt. Gleichwohl sind diese Entwicklungsverläufe kein ausschließliches Phänomen der Gegenwart. Der Historiker Peter Burke hat ähnliche Prozesse in der Frühen Neuzeit untersucht und hierbei den beidseitigen Austausch zwischen Kulturen als Transkulturalität bezeichnet. Er führte aus, dass sie als Austausch zwischen verschiedenen Kulturen verstanden werden kann, in dessen Verlauf das Entliehene den Bedürfnissen des Entleihenden angepasst wird. Abhängig von den jeweils charakteristischen Bedingungen einer Gesellschaft unterliegen transkulturelle Identitätsprozesse zudem einer spezifischen Dynamik. …
In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=449>.

Materialien und Quellenauszüge:

Migranten mit serbischer Staatsbürgerschaft im Ausland 1971-2002. In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=448>.

Brief von Radama, König von Madagaskar, an die London Missionary Society, 1820. In: Themenportal Europäische Geschichte (2010), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=450>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (München) – Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) – Prof. Dr. Madeleine Herren (Heidelberg) – Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) – Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) – Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) – Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) – Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) – PD Dr. Iris Schröder (Berlin) – Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) – Prof. Dr. Jakob Vogel (Köln) – Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)