Isolated or Entangled Histories? Migration erinnern in regionalen und lokalen Kontexten

Isolated or Entangled Histories? Migration erinnern in regionalen und lokalen Kontexten

Organizer
Collegium Carolinum; Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität; Collegium Bohemicum; Institut für slawisch-germanische Studien der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität; Gesellschaft für die Geschichte der Deutschen in Böhmen
Venue
Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem
Location
Ústí nad Labem
Country
Czech Republic
From - Until
03.12.2015 - 05.12.2015
Deadline
31.08.2015
Website
By
Collegium Carolinum

In den letzten Jahren sind europaweit öffentliche Erinnerungen an Migrationen gerade in regionalen und lokalen Zusammenhängen auffällig sichtbar geworden, nicht zuletzt durch ihren verstärkten Eingang in museale Gestaltungsformen. Insbesondere Stadtmuseen sind dazu übergegangen, Wanderungsprozesse in Dauerausstellungen zu berücksichtigen oder in Sonderausstellungen zu thematisieren. Dazu kamen in jüngerer Zeit Museen, die beispielsweise explizit entweder Ein- und Auswanderungsbewegungen oder Vertreibungsphänomene zum Inhalt haben. Mit der geplanten Konferenz soll die Analyse der städtischen Erinnerungswelt jedoch nicht auf museale Präsentationen beschränkt bleiben: weitere Medien und Artefakte (Denkmäler, Fotos, Chroniken und Geschichtsschreibungen etc.) sowie Gedenkpraktiken und Institutionen (Archive, öffentliche Rituale etc.) und Diskurse können Gegenstand der Untersuchungen sein.

Im Fokus der Veranstaltung steht das komplexe Wechselverhältnis von Erinnerungsräumen und Erinnerungsakteuren. Indem städtische Erinnerungen an Massenwanderungen in verschiedenen historischen Phasen und politischen Epochen im 20. und 21. Jahrhundert zusammengebracht werden, fragen wir insbesondere nach Ähnlichkeiten und Abweichungen von kollektiven Erinnerungskulturen (collective memory) im Kleinen: Auf welche Art und Weise beeinflussen sich diese Prozesse – manchmal bis in die Gegenwart hinein? Was haben sie gemeinsam? Oder werden unterschiedliche Migrationen letztendlich doch isoliert voneinander erinnert? Nicht zuletzt um die These des „gespaltenen Gedächtnisses Europas“ (Aleida Assmann) durch die Konzentration auf das Lokale zu überprüfen, bilden folgende weitere Leitfragen den Rahmen der Konferenz:

1. Wie verhandeln politische Parteien, städtische Einrichtungen, Vereine oder zivilgesellschaftliche Verbände die Erinnerung an Migration im städtischen und regionalen Raum? Auch in der städtischen Gesellschaft muss von einer Vielzahl koexistenter Erinnerungsgemeinschaften ausgegangen werden: Welcher Medien bedienen sich diese Akteure? Um welche Ressourcen konkurrieren sie mit welchen Mitteln?

2. Unterschiedliche Erinnerungsgemeinschaften entwerfen unterschiedliche Erinnerungsräume einer Stadt, die mit der kulturellen respektive ethnischen Identität ihrer Träger verkoppelt sind. Welche Geschichtsbilder oder kulturelle Stereotypen konstituieren diese Räume – vor, während und nach Epochenwechseln? So könnte etwa danach gefragt werden, wie sich der Transformationsprozess im östlichen Europa nach 1989 auf lokale Erinnerungskulturen und ihre Trägerschaft ausgewirkt hat. Inwiefern können z.B. post-sozialistische Städte als post-koloniale Erinnerungsräume verstanden werden?

3. Vor dem Hintergrund der Debatten über Migration und Integration in den vergangenen zwei Dekaden in Europa soll ebenfalls danach gefragt werden, ob in Migrations-Erinnerungsakten Bezugnahmen auf ältere, vorhergehende Wanderungsprozesse aufscheinen. Und wenn ja, mit welcher Absicht? Existieren mithin Versuche, aus der Bewältigung oder Nicht-Bewältigung früherer Migrationsphänomene zu lernen?

Die internationale Konferenz möchte kollektive Gedächtnisse sowohl an freiwillige als auch an erzwungene Wanderungsprozesse in den Blick nehmen. Dabei wird von einer gesamteuropäischen Perspektive ausgegangen: erwünscht sind sowohl Beiträge zu zentral-und osteuropäischen, als auch zu nord-, süd- und westeuropäischen Erinnerungsräumen. Insgesamt soll die Erforschung der Erinnerung an Migration im lokalen Kontext ermöglichen, aktuelle Immigrations- und Integrationserscheinungen besser einordnen zu können.

Die Tagung öffnet sich den verschiedenen Disziplinen der Kulturwissenschaften. Sowohl Fallstudien als auch komparative Beiträge sind willkommen. Der zeitliche Schwerpunkt der Beiträge sollte auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegen. Die Vorträge im Umfang von 20-25 Minuten können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Die Herausgabe eines Tagungsbandes ist beabsichtigt.

Bitte reichen Sie eine Skizze Ihres geplanten Vortrags (1-2 Seiten) in deutscher, englischer oder tschechischer Sprache bis zum 31.08.2015 ein bei:
Collegium Carolinum,
z. Hd. Dr. K. Erik Franzen
erik.franzen[at]collegium-carolinum.de
Der Call for Papers erfolgt vorbehaltlich der Zurverfügungstellung der beantragten Mittel.

Programm

Contact (announcement)

K. Erik Franzen

Collegium Carolinum, Hochstraße 8, 81669 München

erik.franzen@collegium-arolinum.de


Editors Information
Published on
12.07.2015
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement