Textilien und materielle Kultur im Wandel: Konsum, Distribution und globale Interaktion

Textilien und materielle Kultur im Wandel: Konsum, Distribution und globale Interaktion

Organizer
Prof. Kim Siebenhüner; Dr. John Jordan; Gabi Schopf, M.A.
Venue
Location
Bern
Country
Switzerland
From - Until
14.04.2016 - 16.04.2016
Deadline
30.06.2015
Website
By
Jordan, John

English version below

Seit dem 16. Jahrhundert unterlag die materielle Kultur Europas einem dynamischen Wandel, der sich durch Güterexpansion, Produktinnovation und handwerkliche Verfeinerung auszeichnete. Wachsende Kulturkontakte und globale Warenströme waren konstitutiv für diesen Wandel. Zu den „fremden“ Dingen, die Europas Sachkultur nachhaltig veränderten, gehörten bedruckte Baumwollstoffe, die seit dem 16. Jahrhundert in zunehmender Menge aus Indien importiert, im 18. Jahrhundert in Europa imitiert und durch eigene bedruckte Baumwollstoffe substituiert wurden. Während diese Prozesse für das westliche und nordwestliche Europa, insbesondere Grossbritannien, die Niederlande und Frankreich, intensiv thematisiert worden sind, sind sie für Deutschland und die Schweiz kaum erforscht. Die internationale Tagung zielt darauf ab, die Geschichte der Textilien, insbesondere, aber keineswegs ausschliesslich, der bedruckten Baumwollstoffe, im Kontext der Forschungsdebatten über materielle Kultur, Konsum und den Austausch neuer Güter in der Frühen Neuzeit für den deutschsprachigen Raum und seine angrenzenden, bislang weniger erforschten Regionen zu thematisieren. Uns interessieren Fragen

- nach dem Wandel von Konsumverhalten während der Frühen Neuzeit und im Besonderen nach dem Konsum neuartiger Textilien und Accessoires (Baumwolle, Barchent, Mischgewebe, Bänder und „Populuxe“-Güter)
- nach dem Wandel von Geschmack, Design und Kleidung im deutschsprachigen Raum sowie nach den damit verbunden Diskursen über Luxus, Konsum und Mode
- nach den globalen Knotenpunkten, über die einerseits fertige Produkte und Rohstoffe für die Baumwolltextilindustrie in den deutschsprachigen Raum importiert und andererseits europäische Textilien exportiert wurden
- nach den Handelswegen, Netzwerken, Firmen und Akteuren, über die die neuen Textilien distribuiert wurden sowie nach den vielfältigen Orten des Kaufens und Verkaufens dieser und anderer „neuer“ Güter, einschliesslich denen des Gebrauchtwarenhandels
- nach den Techniken der Herstellung der bedruckten Baumwollstoffe und der Vermarktung von Textilien und Accessoires
- nach der Zirkulation von Textilien zwischen Indien und Europa
- nach Prozessen des (globalen) Wissenstransfers und der Produktinnovation im Bereich der Textilien

Neben Beiträgen von Historikern und Historikerinnen sind solche aus dem Bereich der Angewandten Künste, der Kunstgeschichte und anderen relevanten Disziplinen sehr willkommen. Zudem freuen wir uns über Beiträge, die den überlieferten Objekten und den Aspekten der Materialität besondere Aufmerksamkeit schenken.

Die Tagung wird ausgerichtet von dem vom Schweizerischen Nationalfond geförderten Forschungsprojekt „Textilien und materielle Kultur im Wandel: Konsum, kulturelle Innovation und globale Interaktion in der Frühen Neuzeit“ und findet im Haus der Universität in Bern vom 14. – 16. April 2016 statt.

Interessierte bitten wir um ein Abstract (300 Wörter) und eine Kurzbiographie in einem PDF-Dokument in deutscher oder englischer Sprache bis zum 30. Juni 2015 an Gabi Schopf (gabi.schopf@hist.unibe.ch).

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Kim Siebenhüner (kim.siebenhuener@hist.unibe.ch)

-------------------
English version

Early Modern Textiles and Material Culture: Consumption, Distribution, and Global Interaction

Characterised by product innovation and an expansion of goods, and driven by increasing cultural contact and global commodity flows, historians have noted that from the sixteenth century on European material culture underwent a dynamic change. At the heart of these changes were foreign goods, particularly printed cotton textiles that first appeared on European shores in the sixteenth century (and which by the eighteenth century, Europeans had begun to imitate).

Yet while these processes have been intensively researched for northwestern Europe, especially Great Britain, The Netherlands, and France, how they played out in Germany and Switzerland still remains to be explored. This international conference seeks to fill this gap and enquire into the history of textiles, especially, but not only, printed cotton textiles, in the German-speaking world and its neighbouring regions. In that manner, it aims to add new insights to ongoing debates about material culture, consumption, and the distribution of new goods. We are interested in themes and questions such as

- Changes in early modern consumption practices, especially with regards to new textiles and accessories (cottons, fustians, ribbons, and popular luxury goods)
- Changes in taste, design, and clothes in the German-speaking world, as well as the corresponding discourses of luxury, consumption, and fashion
- Global hubs and local trading networks through which ready-made textiles and raw materials for the cotton industry were imported into the German-speaking world and through which European textiles were exported
- The diverse manners and places in which textiles and others new goods were bought and sold (fairs, markets, stores, pedlars, etc.); and the techniques (such as marketing) used to stimulate demand for them
- The circulation of textiles between Asia, Africa, and Europe
- The production techniques of printed cottons and processes of (global) knowledge transfer and product innovation (with regard to textiles)

In addition to historians, we welcome contributions from the applied arts, art history, and other relevant disciplines. Contributions that discuss extant objects and aspects of their materiality are especially welcome.

The conference stems from the Swiss National Science Foundation funded research project at the University of Bern, “Textiles and material culture in transition: consumption, cultural innovation and global interaction in the early modern period.” It will take place at the University of Bern from April 14 to 16, 2016.

Those interested in presenting should send an abstract (300 words) and a short biography in one PDF in English or German to Gabi Schopf (gabi.schopf@hist.unibe.ch). The submission deadline is 30 June 2016. For further questions and information, please write to Kim Siebenhüner (kim.siebenhuener@hist.unibe.ch).

Programm

Contact (announcement)

Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Historisches Institut, Länggassstrasse 49, CH – 3012 Bern
kim.siebenhuener@hist.unibe.ch


Editors Information
Published on
10.05.2015
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement