Growing Up in 20th Century European Borderlands / Kindheit in europäischen Grenzregionen im 20. Jahrhundert

Growing Up in 20th Century European Borderlands / Kindheit in europäischen Grenzregionen im 20. Jahrhundert

Organizer
Dr. Machteld Venken, University of Vienna, Institute for Eastern European History/ Polish Academy of Sciences, Vienna
Venue
Location
Vienna
Country
Austria
From - Until
15.01.2015 - 16.01.2015
Deadline
15.08.2014
Website
By
Dr. Machteld VENKEN

Although the 20th Century experienced a great number of border changes and saw states substantially increase their interest in children, Europe's borderland children are under-researched. Because borderlands were central sites of power-struggle and because states expressed their plans so precisely in their programs for children, researching these children can offer a new understanding of European History.

This workshop focuses on children who were born in territories lost by Germany after World War I: Alsace-Lothringen, East Cantons (Eupen-Malmedy), North Schleswig, Western Poland, the Hlučin region in today's Czech Republic, and the Memel region. Most experienced German annexation in the late 1930s/40 and further annexation in the mid-1940s. Both the children who lived in the border regions and those who moved out (refugees) are to be considered.

This workshop gathers scholars focussing on policies and experiences related to children in and from European border regions of annexation. By the second half of the 20th century, the definition of a child had generally come to mean a person between the ages of 6 and 18. Self-evidently, historical definitions of childhood, insights into child development and gender differences are to be considered.

Highlighting the time period from immediately after World War I until the end of the 20th Century, the organiser invites conference paper proposals addressing issues related to nationalisation policies targeted at borderland children, and to child practices of affirmation, outward and/or inner distance towards nationalisation, within domains such as:

- Education
- Elite Training
- Youth Organisations
- Leisure Time
- Family and Welfare Politics
- Family Life
- Use of language
- Everyday Life
- Feelings of belonging

The organiser encourages contributions that employ approaches from history (political, economic, social, and everyday life history), whether or not these are integrated with insights of neighboring disciplines, such as sociology, anthropology, political science, legal studies, and cultural and gender studies. Case studies should be based on original archival, empirical or field research and should be embedded in a more general investigation about the role of children in the 20th Century in the specific border region under study. Examples of the kind of publication that the organiser is aiming at would include:

Wolf Gruner, Jörg Osterloh (eds.) Das »Großdeutsche Reich« und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den »angegliederten« Gebieten, Frankfurt/New York, 2010.

Kern, Rudolf (ed.) Deutsch als Umgangs-und Muttersprache in der Europäischen Gemeinschaft. Akten des Europäischen Symposiums in Eupen vom 26. Bis 29. März 1987. Brüssel, 1989.

Please send abstracts of no more than 300 words, either in English or in German, in a Microsoft Word format (.doc or .docx), plus brief biographical information via email to machteld.venken@univie.ac.at by 15 August 2014.

The organiser will finalize the program for the conference by the beginning of September 2014. The authors of the selected abstracts will be invited to submit their written papers in German or English by 1 December 2014. All papers will be precirculated among the workshop participants. The workshop will consist of a discussion of the draft articles. Full versions of papers will be due by 1 May 2015. After peer review, a selection of the papers will be published in a bilingual edited book or a special issue of an international journal.

The organiser is currently applying for funding to fully cover travel and accommodation costs. Participants from countries with disadvantageous exchange rates are guaranteed full assistance.

Obwohl es im 20. Jahrhundert zu vielen Grenzverschiebungen kam und Staaten ein erhöhtes Interesse an Kindern gezeigt haben, mangelt es an Forschungsbefunden über Kinder in Europas Grenzregionen. Da die Grenzregionen zentrale Orte von Machtkämpfen waren und sich staatliche Vorhaben insbesondere in ihren Programmen für Kinder widerspiegeln, kann das Erforschen jener Kinder zu einem neuen Verständnis europäischer Geschichte führen.

Dieser Workshop legt seinen Fokus auf Kinder, die in den von Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen Gebieten geboren wurden: Elsass-Lothringen, die Ostkantone Belgiens (Eupen-Malmedy), Nordschleswig, Westpolen, das Hultschiner Ländchen in der heutigen Tschechischen Republik und das Memelgebiet. Die meisten wurden in den späten 1930ern und 40ern von Deutschland annektiert und erfuhren auch Mitte der 1940er-Jahre Annexionen. Sowohl jene Kinder, die in den Grenzregionen lebten, als auch solche, die weggezogen sind (Flüchtlinge) werden in Betracht gezogen.

Dieser Workshop versammelt WissenschaftlerInnen die sich in ihrer Forschung mit politischen Maßnahmen und Kindeserfahrungen in und aus annektierten europäischen Grenzregionen beschäftigen. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts definiert man ein Kind als eine Person zwischen 6 und 18 Jahren. Historische Definitionen von Kindheit, Einsichten in die Kindesentwicklung und Geschlechtsunterschiede sind selbstverständlich zu berücksichtigen.

Der Organisator betont besonders die Periode zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Ende des 20. Jahrhunderts und lädt dazu ein, Vorschläge für Tagungsbeiträge zu entwickeln, die sich auf Nationalisierungsmaßnahmen von Kindern aus Grenzregionen beziehen. Ebenso gewünscht sind Beiträge, die sich mit Affirmation sowie äußerer oder innerer Distanz zur Nationalisierung seitens der Kinder beschäftigen, in Bereichen wie:

- Bildung
- Elitenförderung
- Jugendorganisationen
- Freizeit
- Familien- und Wohlfahrtspolitik
- Familienleben
- Sprachgebrauch
- Zugehörigkeitsgefühle

Der Organisator ruft dazu auf, Beiträge einzureichen, die Zugänge vom geschichtswissenschaftlichen Blickpunkt anwenden (politische, ökonomische, soziale und Alltagsgeschichte), unabhängig davon, ob diese integriert sind in Nachbardisziplinen wie Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft oder Gender Studies. Fallstudien sollten auf archivischen, empirischen oder primären Erhebungen basieren und eingebettet sein in eine allgemeinere Untersuchung der Rolle von Kindern in der jeweiligen Grenzregion während des 20. Jahrhunderts. Beispiele sind:

Wolf Gruner, Jörg Osterloh (eds.) Das »Großdeutsche Reich« und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den »angegliederten« Gebieten, Frankfurt/New York, 2010.

Kern, Rudolf (ed.) Deutsch als Umgangs-und Muttersprache in der Europäischen Gemeinschaft. Akten des Europäischen Symposiums in Eupen vom 26. Bis 29. März 1987. Brüssel, 1989.

Bitte senden Sie Abstracts (max. 300 Wörter), auf Deutsch oder Englisch, als Microsoft Word (.doc oder .docx) sowie einer Kurzbiographie per E-Mail bis 15. August 2014 an machteld.venken@univie.ac.at.

Der Organisator wird das Programm für die Konferenz Anfang September 2014 fertigstellen. Die Autorinnen und Autoren der ausgewählten Abstracts werden darum gebeten, ihre schriftlichen Beiträge bis zum 1. Dezember 2014 auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Alle Beiträge werden den Teilnehmern vorher zugeschickt und während des Workshops diskutiert. Vollversionen der Beiträge werden bis zum 1. Mai 2015 benötigt. Nach dem Peer-Review wird eine Auswahl von Beiträgen in einem zweisprachigen Band oder als Sonderausgabe in einer internationalen Zeitschrift veröffentlicht.

Der Organisator wirbt sich zur Zeit um eine volle Finanzierung von Reise- und Unterbringungskosten. TeilnehmerInnen aus Ländern mit nachteiligen Wechselkursen wird volle Unterstützung garantiert.

Programm

Contact (announcement)


Editors Information
Published on
29.07.2014
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English
Language of announcement