geschichte.transnational

Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt

[deutsch] [english] [français]

 
Geschichte.transnational
Anmeldung
Chancen
Forum
  Artikel
  Diskussionen
Projektankündigungen
Rezensionen
Tagungsberichte
Termine
Websites
Zeitschriftenschau
Impressum
Sitemap

Das Historische Buch 2008

Julia Angster
Jan C. Behrends
Hartmut Berghoff
Tim Blanning
Frank Bösch
Guido Braun
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Volker Depkat
Jost Dülffer
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Christian Geulen
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Marietta Horster
Hartmut Kaelble
Wolfram Kaiser
Martina Kaller-Dietrich
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Ulrich Lambrecht
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Simone Lässig
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Christoph Marx
Michael Matheus
Mischa Meier
Gabriele Metzler
Jürgen Miethke
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Dietmar Neutatz
Paul Nolte
Alexander Nützenadel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Frank Rexroth
Andreas Rödder
Dominic Sachsenmaier
Adelheid von Saldern
Birgit Schäbler
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Petra Schulte
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Benedikt Stuchtey
Birgit Studt
Winfried Süß
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Christina von Hodenberg
Michael Wildt
Michael Zeuske

PD Dr. Friedrich Kiessling

Lebenslauf

Jahrgang 1970

1990 - 1995 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Neueren deutschen Literaturgeschichte und Philosophie

2000 Promotion mit einer Arbeit über Großmachtdétente vor dem Ersten Weltkrieg

1996 - 1999 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

1996 Forschungsstipendiat des German Historical Institute London

1999 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte II der Universität Erlangen-Nürnberg

Zurückliegende Forschungsschwerpunkte

Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert; deutsche Kultur- und Ideengeschichte nach 1945; Geschichte der Geschichtsschreibung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Staat, Moderne, Ost und West. Die Ideen von 1945 in der politischen Kultur der alten Bundesrepublik. (Habilitationsprojekt)

Wichtige Monographien oder Herausgeberschaften

  • Gegen den 'großen' Krieg. Entspannung in den internationalen Beziehungen 1911 - 1914. München 2002 (=Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 12)
  • Hg.: Quellen zur deutschen Außenpolitik 1933 - 1939. Darmstadt 2000. (=Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe Bd. XXXIV)
  • (Hg.): Bilder für die Welt. Die Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen Presse. Köln u.a. 2006. (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Heft 61) (erscheint Juni 2006)

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Wie ich dazu gekommen bin, kann ich, von simplen Daten abgesehen, gar nicht sagen. Ich weiß aber, was mich besonders fasziniert: Ich möchte vor allem wissen, was und wie Menschen zu früheren Zeiten dachten. Dazu kommen eine gewisse Sammelleidenschaft und Entdeckerfreude. Schließlich darf man das Ganze auch noch aufschreiben, und dann macht es richtig Spaß. Mein aufklärerischer Impuls ist demgegenüber weniger stark entwickelt.

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Da ist wirklich vieles Wichtige passiert in letzter Zeit. Am nächsten liegt mir die Internationale Geschichte, aber z.B. auch den "spatial turn" halte ich für interessant. Insgesamt ist bei allen diesen Neuüberlegungen, zumindest in der Neueren und Neuesten Geschichte, wohl die Abkehr von der textzentrierten Quellenarbeit besonders folgenreich. Aber auch traditionelle Quellen können nun neu gelesen werden. Etwas allergisch reagiere ich auf Arbeiten, die lediglich die eigene Theorie bestätigen. Theorie und Methode sind notwendig, sie allein reichen aber für eine gute Arbeit nicht aus.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

In Anknüpfung an die vorherige Frage: Besonders spannend finde ich im Moment Untersuchungen, die mit neuen Fragestellungen und Methoden an klassische Themen und Probleme herangehen. Das mögliche Untersuchungsfeld ist da riesengroß und wird ja z.B. in der Politischen Geschichte gerade intensiv vermessen. Das darf ruhig noch eine Weile so weitergehen...

Homepage: http://www.neueregeschichte2.uni-erlangen.de/index.php?page=72


suchen