 Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey
| | Prof. Dr. Wolfram KaiserUniversity of Portsmouth, England Lebenslaufgeboren am 1. Mai 1966 verheiratet, drei Kinder 1976-1985: Besuch des Engelbert-Kämpfer-Gymnasiums im Lemgo 1986-1988: Studium an der Universität Bonn 1988-1989: Studium Moderner Europäischer Geschichte und Internationaler Beziehungen am Balliol College, University of Oxford 1989-1991: Studium der Modernen Geschichte an der Universität Hamburg, Magister 1991-1994: Dissertation an der Universität Hamburg 1992-1993: Research Fellow und Visiting Lecturer an der University of Edinburgh, Europa Institute 1993-1995: Senior Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen 1995-1997: Deutsche Forschungsgemeinschaft Senior Research Fellow und Lecturer an der Universität Wien 1997-1998: Senior Research Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an der Université de Paris IV (Sorbonne) 1998-1999: Senior Research Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung und Tutor an der University of Cambridge 1999-2000: Senior Research Fellow am Zentrum für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Saarbrücken seit 2000: Professor of European Studies (Chair), University of Portsmouth, England Visiting Professor und Visiting Research Fellow an zahlreichen Insitutionen Aktuelle ForschungsschwerpunktePolitische Parteien in Europa im 20. Jahrhundert, Westeuropa und Europäische Union seit 1945, Transnationale Netzwerke in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte der Globalisierung und der Weltausstellungen Wichtige Monographien oder HerausgeberschaftenMonographien / Dokumenteditionen:- Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955-1961. Von Messina nach Canossa (Studien zur Internationalen Geschichte, Vol. 2), Akademie-Verlag, Berlin 1996.
- Using Europe, Abusing the Europeans. Britain and European Integration 1945-63, 2nd edition, Macmillan, London 1999 [1996].
- Transnationale Parteienkooperation europäischer Christdemokraten. Dokumente
1945-1965, K.G. Saur, München 2004 (hg. mit M. Gehler)
- Christian Democracy and the Origins of European Union, Cambridge University Press, Cambridge 2007
- Zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften.
Herausgeberschaften:- The History of the European Union. Origins of a Trans- and Supranational Polity 1950-72, Routledge, London 2008 (Hg. mit B. Leucht und M. Rasmussen)
- Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart, Böhlau, Wien 2008 (Hg. mit M. Gehler und B. Leucht)
- Transnational European Union: Towards a Common Political Space, Routledge, London 2005 (Hg. mit P. Starie).
- European Union Enlargement: A Comparative History, Routledge, London 2004 (Hg. mit J. Elvert).
- Christian Democracy in Europe since 1945, Routledge, London 2004 (Hg. mit M. Gehler).
- Political Catholicism in Europe 1918-1945, Routledge, London 2004 (Hg. mit H. Wohnout).
- Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge University Press, Cambridge 2003 (Hg. mit C. Clark).
- Kulturkampf in Europa im 19. Jahrhundert (Sonderausgabe 12, Nr. 5/6 von Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung), Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2002.
- Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Böhlau, Wien - Köln - Weimar 2001 (Hg. mit M. Gehler und H. Wohnout).
- Reforming the Constitution. Debates in Twentieth-Century Britain, Frank Cass, London 2000 (Hg. mit P. Catterall und U. Walton-Jordan).
- British Foreign Policy 1955-64. Contracting Options, Macmillan, London 2000 (Hg. mit G. Staerck).
- Political Reform in Britain, 1886-1996. Themes, Ideas, Policies, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1997 (Hg. mit U. Jordan).
Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Als Kind und Jugendlicher habe ich manche (Lese-) Anregungen von meinem Vater erhalten. Mit 18 Jahren habe ich mich als erster Schüler meines Gymansiums und ohne jegliche Unterstützung durch die Schule mit einer Studie über die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Lemgo nach 1945 am Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte der Körber-Stiftung beteiligt, was eine wundervolle Erfahrung war und mich mitsamt eines Stipendiums der Studienstiftung auf direktem Wege zum Studium der Geschichtswissenschaft in Kombination mit Politikwissenschaft und Öffentlichem Recht geführt hat. Danach wollte ich zunächst im journalistischen oder politischen Bereich arbeiten, habe aber während der Dissertation und meiner ersten Lehrerfahrungen in Edinburgh viel Freude an einer Tätigkeit in Forschung und Lehre gefunden. Ich habe mich aktiv dafür entschieden und mit Glück auch Stipendien und schließlich eine Stellenperspektive gefunden.
2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? 1. Geschichte der Globalisierung
2. Geschichte interkultureller Beziehungen
3. Politische Kulturgeschichte
2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? 1. Außereuropäische Geschichte
2. Transnationale europäische Geschichte
3. Globale Geschichte |