geschichte.transnational

Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt

[deutsch] [english] [français]

 
Geschichte.transnational
Anmeldung
Chancen
Forum
  Artikel
  Diskussionen
Projektankündigungen
Rezensionen
Tagungsberichte
Termine
Websites
Zeitschriftenschau
Impressum
Sitemap

Das Historische Buch 2006


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Hartmut Berghoff
Tim Blanning
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Astrid M. Eckert
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Hartmut Kaelble
Wolfram Kaiser
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Jürgen Miethke
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Paul Nolte
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Frank Rexroth
Dominic Sachsenmaier
Adelheid von Saldern
Birgit Schäbler
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Petra Schulte
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Benedikt Stuchtey
Birgit Studt
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Dr. Bärbel Völkel

Universität zu Köln

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang:

1960 in Siegen-Weidenau geboren

1979 Abitur

1983 1. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe I in den Fächern ev. Religion und Geschichte an der Gesamthochschule Siegen

1986 II. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

1986 Einstellung in den Schuldienst

1997-2003 Fachseminarleiterin für das Fach Geschichte am Studienseminar für die Sekundarstufe I in Paderborn

2001-2003 Hauptseminarleiterin am Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I in Paderborn

Wissenschaftlicher Werdegang:

1999-2003 Initiatorin und Koordinatorin eines europäischen Projektes unter Comenius 3.1 - Partnereinrichtungen: Lehrerhochschule Stockholm, Universität Zaragoza, IPRASE Trient

2001 Verleihung des akademischen Grades Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin

Thema der Dissertation: Die Bedeutung des Konstruktivismus für das historisch-politische Lernen in der Schule

Seit dem 1. 10. 2003 Lehrkraft für besondere Aufgaben (zur Habilitation, zeitl. befristet) an der Universität zu Köln

Habilitationsprojekt: Empirische Erforschung historischer Sinnbildungskonstruktionen bei Schülerinnen und Schülern mit Hilfe der Repertory-Grid-Methodik

Mitgliedschaften:

Koordinatorin für Didaktik beim Arbeitskreis für historische Frauen- und Geschlechterforschung

Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Mitglied in der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Forschungsschwerpunkte

Empirische Forschung im Hinblick auf historische Sinnbildungskonstruktionen mit Hilfe der Repertory Grid Methode

Die Bedeutung von Neurobiologie und Kognitionspsychologie für den Umgang mit Geschichte und das historische Lernen

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

Hochschuldidaktik

Wichtige Monographien oder Herausgeberschaften

  • Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2002
  • Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2005
  • Hg.: Presenting Gender – Historische Geschlechterforschung didaktisch reflektiert, Band I, 8 Beiträge, ca. 170 Seiten, Münster 2006, im Druck, zus. mit Bea Lundt

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Ich hatte in meiner Schulzeit gute Geschichtslehrer, denen es gelungen ist, mein Interesse für die Entscheidungen und Handlungen von Menschen in früheren Zeiten zu wecken.
Besonders relevant war für mich dabei stets die Frage, warum Menschen so handeln, wie sie es tun - und wie sie sich mit den Gegebenheiten ihrer Zeit arrangieren oder eben auch nicht - und welche Konsequenzen ihr Tun oder auch Nicht-Tun hatte.

3. Stellen Sie bitte Ihren persönlichen Favoriten unter den historischen Büchern des Jahres 2005 kurz vor und erläutern Sie Ihre Wahl. (15-20 Zeilen.)

Mein persönlicher Favorit untern den historischen Büchern des Jahres 2005 ist die Einführung in die Geschlechtergeschichte von Claudia Opitz.
Obwohl es die historische Frauen- und Geschlechtergeschichte bereits seit langem gibt, stand eine solche grundlegende Einführung bislang noch aus.
Claudia Opitz ist es m.E. gut gelungen, einerseits einen profunden Überblick über die Entwicklung von einer feministisch orientierten Frauengeschichte hin zu einer historischen Geschlechterforschung zu geben.
An diese Geschichte der historischen Geschlechterforschung hat sie andererseits die jeweiligen Kategorien des wissenschaftlichen Zugriffs angebunden, so dass der Leser/die Leserin gleichzeitig in den wissenschaftlichen Bezugs- und Diskursrahmen dieser Wissenschaftsdisziplin eingeführt werden.


suchen