geschichte.transnational

Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt

[deutsch] [english] [français]

 
Geschichte.transnational
Anmeldung
Chancen
Forum
  Artikel
  Diskussionen
Projektankündigungen
Rezensionen
Tagungsberichte
Termine
Websites
Zeitschriftenschau
Impressum
Sitemap

Das Historische Buch 2006


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Hartmut Berghoff
Tim Blanning
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Astrid M. Eckert
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Hartmut Kaelble
Wolfram Kaiser
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Jürgen Miethke
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Paul Nolte
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Frank Rexroth
Dominic Sachsenmaier
Birgit Schäbler
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Petra Schulte
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Benedikt Stuchtey
Birgit Studt
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Prof. Dr. Adelheid von Saldern

Prof. für Neuere Geschichte an der Universität Hannover

Vita

Studium der Geschichte und Neueren Literaturgeschichte in München und Mainz

Thema der Promotion: Hermann Dietrich, ein Staatsmann der Weimarer Republik, Boppard 1966

Thema der Habilitation: Vom Einwohner zum Bürger. Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890-1920. Eine sozial- und kommunalhis-torische Untersuchung, Göttingen l890-l920, Berlin 1973

1989 Visiting Scholar an der Johns Hopkins University, Baltimore

1994 Visiting Scholar an der University of Chicago

1998 Visiting Scholar am Center for European Studies an der Harvard University

Wahlsenatorin des Senats der Universität Hannover 1994-1999

Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hannover

Zurückliegende Forschungsschwerpunkte

u.a. Arbeiterbewegung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Stadtgeschichte, Mediengeschichte, transatlantische Wahrnehmungen

Mitglied

Mehrjährige Mitgliedschaft im Senat der Universität Hannover

Wissenschaftlicher Beirat der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Vorsitz)

Mitherausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte

Korrespondierendes Mitglied der Zeitschrift International Labor and Working Class History

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriften Sowi und 1999

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DGB-Archivs

Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg und Mitglied des Kuratoriums der Hansestadt Hamburg

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von H-Soz-u-Kult

Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung

Mitglied des Ausschusses der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

Stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises für niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung

Veröffentlichungen

Amerikanisierung / transatlantische Wahrnehmungen

a) Buch

Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, 317 Seiten (als Herausgeberin; MitherausgeberIn: Alf Lüdtke/Inge Marßolek), darin Einleitung: Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhundert, S. 7-37 (zusammen mit Alf Lüdtke/Inge Marßolek)

b) Aufsätze

Social Rationalization of Living and Housework in Germany and United States in the 1920s, in: The History of the Family: An International Quarterly 2 (1997), Nr. 1, S. 73-97. Überfremdungsängste. Gegen die Amerikanisierung der deutschen Kultur in den zwanziger Jahren, in: Alf Lüdtke/Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 213-245.

Kultur / Medien

a) Bücher

Radiozeiten. Herrschaft, Alltag Gesellschaft, Potsdam 1999, 275 Seiten (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek); darin Einleitung: Massenmedien im Kontext von Herrschaft, Alltag und Gesellschaft. Eine Herausforderung an die Geschichtsschreibung, S. 11-39. Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998, 415 Seiten, (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek; Mitarbeiterinnen: Daniela Münkel. Monika Pater, Uta C. Schmidt), darin Einleitung: Das Radio als historisches und historiographisches Medium. Eine Einführung, S. 11-45 (zusammen mit Inge Marßolek). Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 2: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998, 416 Seiten, (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek; Mitarbeiterinnen: Daniela Münkel, Monika Pater, Uta C. Schmidt), darin Einleitung: "Jawohl, der Deutsche Demokratische Rundfunk kann sich hören lassen." Eine Einführung, S. 11-45 (zusammen mit Inge Marßolek).

b) Aufsätze

Kulturdebatte und Geschichtserinnerung. Der Bundestag und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdeter Schriften (1952/53), in: Georg Bollenbeck/Gerhard Kaiser (Hg.), Die janusköpfigen 50er Jahre . Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik III, Opladen 2000, S. 87-115. Rundfunkpolitik, Nationalidee und Volkskultur (1926-1932), in: Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hg.), Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft, Potsdam 1999, S. 59-83. Neue Bedürfnisse veränderter Menschen, in: Vorwärts und nicht vergessen nach dem Ende der Gewißheit (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Bd. 19), (1996), Nr. 37, S. 269-287. Radio und NS-Gesellschaft. Prolegomena zu einer Rundfunkgeschichte als Sozial- und Kulturgeschichte, in: Marlies Buchholz /Claus Füllberg-Stolberg/Hans-Dieter Schmid (Hg.), Nationalsozialismus und Region, Bielefeld 1996 (Mitautorin: Inge Marßolek), S. 277-295. *"Kunst für's Volk". Vom Kulturkonservatismus zur nationalsozialistischen Kulturpolitik, in: Harald Welzer (Hg.), Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, Tübingen 1995, S. 45-104. WerkstattGeschichte 3 (1994), H. 7: Historiographische Experimente, (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek). Massenkultur im Visier. Ein Beitrag zu den Deutungs- und Einwirkungsversuchen in der Weimarer Republik, in: Archiv für Sozialgeschichte 33 (1993), S. 21-58. Cultural Conflicts, Mass Culture, and Nazi Success. The Eilenriede Motor-Cycle Races, in: German Studies Review 15 (Mai 1992), S. 317-339. Der Wochenend-Mensch, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 30 (1992), S. 5-34. Kontinuität und Wandel der Arbeiterkultur, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Erforschung 30 (1992), S. 226-260 (Mitautor: Dietrich Mühlberg). The Hidden History of Mass Culture, in: International Labor and Working-Class History 37 (Spring 1990), S. 32-40.

Geschichtskultur / Historiographie

a) Buch

Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht, Münster 1996, 270 Seiten, (als Herausgeberin), darin Einleitung: Mythen, Legenden, Stereotypen, S. 13-27.

b) Aufsätze

Kulturdebatte und Geschichtserinnerung. Der Bundestag und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdeter Schriften (1952/53), in: Georg Bollenbeck (Hg.), Kulturdebatten in den 50er Jahren (Arbeitstitel), 2000 (im Erscheinen) "Eine soziale Klasse ißt, trinkt und schläft nicht". Die Arbeitsgruppe "Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse", in: Georg G. Iggers/Konrad H. Jarausch/Matthias Middel/Martin Sabrow (Hg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (=Historische Zeitschrift, Beiheft 27), München 1998. Hillgrubers "Zweierlei Untergang". Der Untergang historischer Erfahrungsanalyse?, in: Heide Gerstenberger/Dorothea Schmidt (Hg.) Normalität und Normalisierung. Beiträge zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über den deutschen Faschismus, Münster 1987, S. 160-170. NS-Geschichtsbild und historisch-politische Kultur am Wendepunkt, in: Hannoversche Hochschulgemeinschaft (Hg.), Hannover Uni, 1987, H.1, S. 36-47 (Mitautorin: Irmgard Wilharm). Arthur Rosenbergs "Geschichte der Weimarer Republik" - noch immer aktuell?, in: Rudolf Wolfgang Müller/Gert Schäfer (Hg.), "Klassische Antike" und moderne Demokratie. Arthur Rosenberg zwischen Alter Geschichte und Zeitgeschichte. Politik und politischer Bildung, Göttingen l987, S. 135-154.

Wohnungspolitik / Wohnen

a) Bücher/Buchteil

Bauen und Wohnen in Niedersachsen während der fünfziger Jahre, Hannover 1999, 263 Seiten (als Herausgeberin), hierin: Einleitung: Bauen und Wohnen - ein Thema für die Geschichtswissenschaft?, S. 11-53. Im Hause, zu Hause. Wohnen im Spannungsfeld von Gegebenheiten und Aneignungen, in: Jürgen Reulecke (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 3: 1800-1918. Das bürgerliche Zeitalter, Stuttgart 1997, S.145-333. Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute, Bonn 1995, 2. Aufl. Bonn 1997; 511 Seiten. Neues Wohnen in Hannover. Wohnungspolitik und Wohnkultur im Hannover der Weimarer Republik (=Schriftenreihe des Stadtarchivs, Bd. 1), Hannover 1993, 184 Seiten. Altes und Neues Wohnen. Linden und Hannover im frühen 20. Jahrhundert, Seelze-Velber 1992 (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Sid Auffarth), 180 Seiten. Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre. Ein historisch-soziologischer Vergleich, Frankfurt a.M./New York 1987 (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Ulfert Herlyn/Wulf Tessin), 324 Seiten.

b) Aufsätze

Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive, in: Annette Harth/Gitta Scheller/Wulf Tessin (Hg.), Stadt und soziale Ungleichheit, Opladen 2000, S. 79-102. Der soziale Wohnungsbau in Niedersachsen während der 50er Jahre, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder. Wiederaufbau in Niedersachsen, Hannover 1998, S. 161-183 (Mitautor: Sid Auffarth). Von der "guten Stube" zur "guten Wohnung". Zur Geschichte des Wohnens in der Bundesrepublik Deutschland, in: Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995), S. 227-254. * "Statt Kathedralen die Wohnmaschine". Paradoxien der Rationalisierung im Kontext der Moderne, in: Frank Bajohr/Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Zivilisation und Barbarbei, Gedenkschrift für Detlev J.K. Peukert, Hamburg 1991, S. 168-192. "Daheim an meinem Herd ...". Die Kultur des Wohnens, in: August Nitschke/Gerhard A. Ritter/ Detlev J.K. Peukert/Rüdiger vom Bruch (Hg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930, Bd. 2, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 34-61 The workers' movement and cultural patterns on urban housing estates and in rural settlements in Germany and Austria during the 1920s, in: Social History 15 (Okt. 1990), Nr. 3, S.. 333-355. Die Kultur des Wohnens, in: Jahrhundertwende. Die Entstehung der modernen Gesellschaft 1880-1930, hrsg. vom Institut für Fernstudien (=Studienbegleitbrief des Funkkollegs, Bd. 8), Tübingen 1989, S. 50-91. Die kommunale Wohnungsbau- und Bodenpolitik Preußens zwischen l890 und 1910, in: Juan Rodriguez-Lores/Gerhard Fehl (Hg.), Die Kleinwohnungsfrage, Hamburg 1988, S. 74-88. Anfang und Ende des Massenwohnungsbaus, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 26 (1987), H. 1, S. 34-51 (Mitautoren: Ulfert Herlyn/Wulf Tessin). Wohnungsverhältnisse in den Neubauvierteln der zwanziger Jahre, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Massenwohnung und Eigenheim. Wohnungsbau und Wohnen in der Großstadt seit dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt a.M./New York l987, S. 201-221. Zum Modellcharakter des Sozialen Wohnungsbaus in den l920er Jahren, in: Sozialwissenschaftliche Informationen (Sowi) 16 (1987), H. 2, S. 97-108. Die Neubausiedlungen der Zwanziger Jahre, in: Ulfert Herlyn/Adelheid von Saldern/Wulf Tessin (Hg.), Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre, Frankfurt a.M./New York l987, S. 29-75. Großsiedlungen der 20er und 60er Jahre, in: Hans Harms/Dirk Schubert (Hg.), Qualitätsveränderungen und langfristige Verbesserungsstrategien in Großsiedlungen, Hamburg l986, S. 10-27. Kommunalpolitik und Arbeiterwohnungsbau im Deutschen Kaiserreich, in: Lutz Niethammer (Hg.), Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft, Wuppertal 1979, S. 344-363.

Stadtpolitik / Städtische Lebenswelten

a) Bücher

Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005 (als Herausgeberin und Autorin). Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003 (als Herausgeberin und Autorin). "Wochenend und schöner Schein". Freizeit und modernes Leben in den 1920er Jahren. Das Beispiel Hannover, Berlin 1991, 143 Seiten, (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Sid Auffarth). Stadt und Moderne. Hannover in der Weimarer Republik, Hamburg 1989, 364 Seiten, (als Herausgeberin). Entstehung und Entwicklung der Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre. Ein historisch-soziologischer Vergleich, Frankfurt/New York l987, 324 Seiten (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Ulfert Herlyn/Wulf Tessin).

b) Aufsätze

Stadt und Öffentlichkeit in urbanisierten Gesellschaften. Neue Zugänge zu einem alten Thema, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 2/2000, S. 3-16. Identities, Communities and Policies - Cities on the Treshold of a New Era, in: Bernhard Blanke/Randall Smith (Hg.), Cities in Transition. New Challenges, New Responsibilities, Houndmills etc. 1999, S. 67-79. Sozialmilieus und Massenkultur in der Zwischenkriegszeit. Das Beispiel Hannover, in: Karljosef Kreter/Gerhard Schneider (Hg.), Stadt und Überlieferung, Hannover 1999, S. 183-201. Modernisierung. Ein Streifzug durch den städtischen und ländlichen Raum Hannovers, in: Bernd Ulrich Hucker/Ernst Schubert/Bernd Weisbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte, Göttingen 1997, S. 528-548. Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, in: Hellmut Wollmann/Roland Roth (Hg.), Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren (=Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 1994, S. 2-20 (Neuaufl. 1999). Arme und Obdachlose in Hannover, in: Hans-Dieter Schmid (Hg.), Hannover. Am Rande der Stadt, Bielefeld 1992, S. 221-255. Die Stadt in der Zeitgeschichte. Überlegungen zur neueren Lokalgeschichtsforschung, in: Die alte Stadt 2 (1991), S. 127-153 (verbesserte und erweiterte Fassung vom gleichnamigen Aufsatz in: dies. (Hg.), Stadt und Moderne. Hannover in der Weimarer Republik, Hamburg 1989. S. 307-331. Kommunale Verarmung und Armut in den Kommunen während der Großen Krise. Am Beispiel der Finanz- und Wohnungs(bau)politik (l929 bis l933), in: Soziale Bewegungen, Jahrbuch 3 (l987), S. 69-110. Kommunaler Handlungsspielraum in der Wohnungspolitik während der Zeit der Weimarer Republik, in: C. Kopetzki u.a. (Hg.), Stadterneuerung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Kassel 1987, S. 239-257. * Büchereien im Spiegel der Zeiten. Die Geschichte der Göttinger Bücherei, in: Göttinger Jahrbuch 16 (1968), S. 193-208.

Geschlecht / Familie

Aufsätze

Modernization as Challenge. Perceptions and Reactions of German Social Democratic Women, in: Helmut Gruber/Pamela Graves (Hg.), Women and Socialism/Socialism and Women in Interwar Europe, New York/Oxford 1998, S. 95-135. Unterhaltung, Geschlechterbilder, Hörerverbindung. Zur Geschichte des Rundfunks in der DDR der fünfziger Jahre, in: Adelheid von Saldern, Politik - Stadt - Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Inge Marßolek/Michael Wildt, Hamburg 1999, S. 205-229. "Nur ein Mädchen". Geschlechtergeschichte am Beispiel hannoverscher Quellen aus den zwanziger Jahren, in: Horst Kuss/Bernd Mütter (Hg.), Geschichte Niedersachsens - neu entdeckt, Braunschweig 1996, S. 129-144. Victims or Perpetrators? Controversies about the Role of Women in the Nazi State, in: David Crew (Hg.), Nazism and German Society 1933-1945, London 1994, S. 141-166 (Kurzfassung: CEDAL. Centro de Estudos de Demografia Histórica da América Latina, Serie Seminários de Pesquisa 09, Universidade de Sao Paulo, 1996. Kurzfassung: Opfer oder Mit-Täterinnen? Kontroversen über die Rolle der Frauen im NS-Staat, in: Sozialwissenschaftliche Informationen (Sowi) 1991, H. 2, S. 97-104. * "Wie säubere ich einen Linoleumboden?" Ein Beitrag zur Alltags- und Gesellschaftsgeschichte der Zwanziger Jahre, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte, Münster 1994, S. 235-253. Reformwohnungsbau und Familie. Einige Aspekte aus dem Hannover der Weimarer Republik, in: Jürgen Schlumbohm (Hg.), Familien und Familienlosigkeit. Fallstudien aus Niedersachsen und Bremen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Hannover 1993, S. 243-260. * "Eine Sensation stößt ins Leere." Gertrude Polley im Mittelpunkt eines Diskurses, in: Adelheid von Saldern, Neues Wohnen, Hannover 1993, S. 69-95 (Mitautorinnen: Karen Heinze, Sybille Küster). Die Situation der Frau im Dritten Reich, in: Historisches Museum (Hg.), l933 und danach, Hannover 1983, S. 37-67.

Arbeiterbewegung / Arbeiterkultur

a) Buch

Auf dem Wege zum Arbeiterreformismus. Parteialltag in sozialdemokratischer Provinz, Göttingen l870 bis l920, Göttingen 1870-1920, Frankfurt a.M. l984, 345 Seiten.

b) Aufsätze

Latent Reformism and Socialist Utopia. The SPD in Göttingen, in: David E. Barclay and Eric D. Weitz (Hg.), Between Reformism and Revolution: Studies in the History of German Socialism and Communism from 1840 to 1990, Oxford/Providence 1998, S. 195-221. *Arbeiterparteien, Klassenidentität und Aktionseinheit. Erfahrungen, soziale Konstruktionen und Mythen in der Weimarer Republik, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht, Münster 1996, S. 197-227. Polnische Arbeitermigranten im Deutschen Kaiserreich. Menschen zweiter und dritter Klasse, in: Hans-Heinrich Nolte (Hg.), Deutsche Migrationen, Münster 1996, S. 102-114. Die Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Höhepunkt der Solidargemeinschaft oder Niedergang der Klassenkultur?, in: Franz Nitsch/Lorenz Peiffer (Hg.), Die roten Turnbrüder. 100 Jahre Arbeitersport, Marburg 1995, S. 69-75. Current Trend in Research on the German Workers' Movement and Labor History, in: International Labor and Working-Class History, Nr. 45 (1994), S. 120-132. Parteizentren und Parteiprovinzen. Zentralisierungs- und Hierarchisierungstendenzen innerhalb der Wilhelminischen SPD, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 28 (1992), H. 1, S. 226-259. Ähnliche Fassung: Osrodki Partyjne i prowincja partyjana. Problemy regionalnego zroznicowania i hierarchizacji wilhelminskiej SPD, in: Studia Historic Slavo-Germanica T. XVI, 1991, S. 127-142. Jenseits der Beschlußlage. Gewerkschaften als Zukunftswerkstatt, hrsg. von Jürgen Hoffmann/Reiner Hoffmann/Ulrich Mückenberger/ Dietrich Lange, Köln 1990 (als Mitautorin). Wer ging in die SPD? Zur Analyse der Parteimitgliedschaft in Wilhelminischer Zeit, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreiches, München 1990, S. 161-185. Arbeiterkulturbewegung in Deutschland in der Zwischenkriegszeit, in: Friedhelm Boll (Hg.), Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit, Wien etc. l986, S. 29-71. Sozialdemokratie und kommunale Wohnungsbaupolitik in den 2oer Jahren - am Beispiel von Hamburg und Wien, in: Archiv für Sozialgeschichte 25 (l985), S. 183-239. Arbeiterbewegung und Arbeiteralltag, in: Hannes Heer/Volker Ullrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek l985, S. 197-207. SPD und Kommunalpolitik im Deutschen Kaiserreich, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 23 (l984), H. 2, S. 193-214. Ähnliche Fassung: SPD e la politica communale nell' Impero Tedesco, in: Mauricio Degl' Innocenti (Hg.), Le Sinistre et il Governo locale in Europa della fine dell 8oo alla secondo guerra mondiale, Pisa l984, S. 196-214. Arbeiterradikalismus - Arbeiterreformismus. Zum politischen Profil der sozialdemokratischen Parteibasis im Deutschen Kaiserreich, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 20 (l984), H. 4, S. 483-498. Arbeiterkultur in sozialdemokratischer Provinz (1890-l9l4), in: Peter Eric Stüdemann/Martin Rector (Hg.), Arbeiterbewegung und kulturelle Identität, Frankfurt a.M. l983, S. 18-35. Sozialdemokratische Kommunalpolitik in Wilhelminischer Zeit, in: Karl-Heinz Naßmacher (Hg.), Kommunalpolitik und Sozialdemokratie, Bonn-Bad Godesberg 1977, S. 18-63. Die Gemeinde in Theorie und Praxis der deutschen Arbeiterorganisation 1863-1920, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 12 (1976), H. 3, S. 295-353. Sozialdemokratische Partei in Göttingen 1890-1914, in: Göttinger Jahrbuch 18 (1968), S. 199-211.

Ländliche und städtische Mittelschichten

a) Buch

Mittelstand im Dritten Reich. Handwerker, Einzelhändler und Bauern, Frankfurt a.M./New York 1979 (2. Aufl. 1985), 401 Seiten.

b) Aufsätze

Sozialmilieus und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Norddeutschland, in: Frank Bajohr (Hg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 20-53. The Old Mittelstand 1890-1939. How "Backward" were the Artisans? in: Central European History 25 (Januar 1992), Nr. 1, S. 27-51 (deutsche Übersetzung in: Adelheid von Saldern, Politik - Stadt - Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Inge Marßolek/Michael Wildt, Hamburg 1999, S. 15-36). Mittelschichten und Konservatismus in historischer und aktueller Perspektive, in: Heinrich Epskamp/Jürgen Hoffmann/Ulrich Mückenberger/Sibylle Raasch (Hg.), Die neokonservative Verheißung und ihr Preis. Zukunft der Arbeit und der Gewerkschaften, Köln 1989, S. 66-103. "Alter Mittelstand" im Dritten Reich, in: Geschichte und Gesellschaft 12 (l986), H. 2, S. 235-243. Blut und goldener Boden. Der Mittelstand marschiert mit, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Nationalsozialistische Herrschaft, Bonn l983, S. 32-35. Die Einwirkung der Göttinger Feinmechanik und Optik auf Unterricht und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Technik in Einzeldarstellungen, Bd. 19, Düsseldorf 1971, S. 175-186 (Neudruck, in: Wilhelm Treue/Kurt Mauel (Hg.), Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, Göttingen l976, S. 363-370).

Partizipation und Parteien / Politische Biographie und Politische Kultur

a) Bücher

Vom Einwohner zum Bürger. Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890-1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung, Göttingen l890-l920, Berlin 1973, 508 Seiten. Hermann Dietrich. Ein Staatsmann der Weimarer Republik, Boppard a.R. 1966, 226 Seiten.

b) Aufsätze

* Sport und Öffentlichkeitskultur. Die Einweihungsfeier des hannoverschen Stadions im Jahre 1922, in: Hans-Dieter Schmid (Hg.), Feste und Feiern in Hannover, Bielefeld 1995, S. 173-211. * "Nur ein Wetterleuchten". Zu den historischen Komponenten des "Novembergeistes" von 1918/19, in: Jürgen Kocka/Hans-Jürgen Puhle/Klaus Tenfelde (Hg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, München etc. 1994, S. 93-113. Bürgerliche Friedensbewegung am Rande der Wilhelminischen Gesellschaft, in: Hans-Jürgen Häßler/Christian von Heusinger (Hg.), Kultur gegen Krieg - Wissenschaft für den Frieden, Würzburg 1989, S. 257-263. Politische Kultur in einer "sozialdemokratischen Kneipe" (Göttingen 1891-1921), in: Göttinger Geschichtswerkstatt (Hg.), Göttingen ohne Gänseliesel, Gudensberg-Gleichen 1988, S. 54-61. Der andere Stadtführer, in: Geschichtswerkstatt Hannover (Hg.), Alltag zwischen Hindenburg und Haarmann, Hamburg l987, S. 133-144 (Mitautor: Hans-Dieter Schmid). Wilhelminische Gesellschaft und Arbeiterklasse. Emanzipations- und Integrationsprozesse im kulturellen und sozialen Bereich, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 13 (l977), H.. 4, S. 469-5o6. Die Entwicklung der Parteien in Göttingen während der Weimarer Zeit, in: Göttinger Jahrbuch, 19 (1971), S. 171-181. Gewerbegerichte im wilhelminischen Deutschland, in: Karl-Heinz Manegold (Hg.), Wissenschaft,

Überblicke

a) Buchteil

Göttingen im Kaiserreich, in: Rudolf von Thadden/Günter J. Trittel (Hg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 3, Göttingen 1999, S. 5-63.

b) Aufsätze

Gesellschaft und Lebensgestaltung. Sozialkulturelle Streiflichter, in: Gert Kähler (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 4: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart 1996, S. 45-183. Einleitung, in: Gert Kähler (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 4: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart 1996, S. 13-29. Wirtschaft [im "Dritten Reich"], in: Das große Lexikon des Dritten Reiches, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1985, S. 649-651; Kriegswirtschaft, in: Das große Lexikon des Zweiten Weltkriegs, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1988, S. S. 315-318. Permanente Krise? Stabilität und Instabilität des Herrschaftssystems im deutschen Faschismus, in: Prokla 52 (l983), S. 79-103.

* wiederveröffentlicht in: Adelheid von Saldern, Politik - Stadt - Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Inge Marßolek/Michael Wildt, Hamburg 1999. Nicht aufgenommen wurden Rezensionen und Kommentare.

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Allgemeines Interesse

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Neue Kulturgeschichte

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Transnationale Forschungsfelder, spatial turn, Medien- und Kommunikationsgeschichte

Historisches Seminar
Im Moore 21
D-30167 Hannover
Raum: B 107
Tel.: +49-(0)511/762-3887 (dienstlich) +49-(0)551/36603 (privat)
Fax: +49-(0)511/762-4479 (dienstlich) +49-(0)511/373911 (privat)
E-Mail: asalder@gwdg.de


suchen