geschichte.transnational

Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt

[deutsch] [english] [français]

 
Geschichte.transnational
Anmeldung
Chancen
Forum
  Artikel
  Diskussionen
Projektankündigungen
Rezensionen
Tagungsberichte
Termine
Websites
Zeitschriftenschau
Impressum
Sitemap

Das Historische Buch 2006


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Hartmut Berghoff
Tim Blanning
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Astrid M. Eckert
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Hartmut Kaelble
Wolfram Kaiser
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Jürgen Miethke
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Paul Nolte
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Frank Rexroth
Dominic Sachsenmaier
Adelheid von Saldern
Birgit Schäbler
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Petra Schulte
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Benedikt Stuchtey
Birgit Studt
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Prof. Dr. Igor Narskij

Universität Tscheljabinsk

Lebenslauf

1959: in Kujbyschew (Samara) geboren. Seit 1961 - Wohnsitz in Tscheljabinsk.

1976: Schulabschluß in Tscheljabinsk.

1978 - 1983: Studium der russischen Geschichte an der Historischen Fakultät der Tscheljabinsker Universität.

1983 - 1989: pädagogische Tätigkeit in einer Schule, Fachschule und technischen Hochschule in Tscheljabinsk

1989: Promotion zum Thema "Tätigkeit der Konstitutionell-Demokratischen Partei im Ural während der 1. Russischen Revolution (1905 - 1907)" (Institut für Geschichte der UdSSR, Akademie der UdSSR, Moskau).

Seit 1989: Dozent an der Tscheljabinsker Staatlichen Universität, Lehrstuhl für Russische Geschichte

1993: Stipendiat der VW-Stiftung (Seminar für osteuropäische Geschichte an der Universität Frankfurt/M.)

1995: Habilitation über die politischen Parteien im Ural 1901 - 1916 (Tscheljabinsker Universität).

1995 - 1996: Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Universität Tübingen).

1996 - 2004: Professor an der Tscheljabinsker Universität.

Seit 1997: Mitglied und wissenschaftlicher Sekretär des Habilitationsrats an der Universität Tscheljabinsk.

Seit 1997: Herausgeber der Zeitschrift "Bote der Tscheljabinsker Universität", Reihe: Geschichte.

Seit 2000: Leiter des Laboratoriums für Kulturgeschichte an der Tscheljabinsker Universität.

2000: Mitglied der Akademie für Militärgeschichte (S.-Petersburg).

Wintersemester 2002 - 2003: Gastprofessur am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen.

Seit September 2004: Direktor des Zentrums für Kulturgeschichte an der Staatlichen Süd-Ural-Universität (Tscheljabinsk)

2004: assoziierendes Mitglied der Russischen Akademie für Naturwissenschaften

Sommersemester 2005: Gastdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin

Zurückliegende Forschungsschwerpunkte

Ideen- und Sozialgeschichte des russischen Liberalismus im 19. und frühen 20. Jh.; regionale Sozialgeschichte der Parteienlandschaft im späten Zarenreich; Antisemitismus im vorrevolutionären Russland.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Überlebensstrategien der Bevölkerung in der Russischen Revolution und im Bürgerkrieg; Oktoberrevolution als Objekt und Motor der Erinnerungskultur; Kriegserfahrungen und Überlebenspraktiken im Sowjetrussland der Zwischenkriegszeit; Kinderspiele und Sozialisation im Russland des 20. Jhs.; Gerüchte in der sowjetischen Gesellschaft.

Veröffentlichungen

Über 90 Veröffentlichungen, darunter folgende:

Monografien

Kadetten im Ural (1905 - 1907). Swerdlowsk 1991. 148 S. (russisch)

"Revolutionäre auf der Rechten": Schwarze Hundert im Ural 1905 - 1916. Ekaterinburg 1994. 128 S. (russisch)

Russisches provinzielles Parteienwesen: Politische Vereinigungen im Ural vor 1917. Tscheljabinsk 1995. 336 S. (russisch)

Das Leben in einer Katastrophe: Alltag der Bevölkerung im Ural 1917 - 1922. Moskau 2001. 632 S. (russisch)

Herausgeber

Bote der Tscheljabinsker Universität. Reihe 1: Geschichte, 8 (1998), 9, 10 (1999), 11 (2000), 12 (2001), 13, 14 (2002). (russisch)

Ural in Ereignissen 1917 - 1921: aktuelle Forschungsprobleme. Tscheljabinsk 1999. 332 S. (russisch)

Mensch und Krieg (Der Krieg als ein kulturelles Phänomen) / Hg. in Zusammenarbeit mit Olga Nikonova. Moskau 2001. 480 S. (russisch)

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Meinen Weg zur Geschichtswissenschaft kann ich kaum rekonstruieren. Im Alter von 12 Jahren war ich schon ganz sicher, dass ich Historiker (oder Archäologe) werde. Retrospektiv sehe ich in dieser Entschlossenheit eine akute Neugierde zu “absterbenden” oder unter der Oberfläche der Gegenwart “versteckenden” Phänomenen, gemischt mit einer Art Flucht von der ungemütlichen und bedrohenden gegenwärtigen Welt.

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Für mich persönlich war die Interessenwende der Historiker von der “objektiven” Welt der “großen” Ereignisse, verhärteten Tatsachen, makrosozialen Prozesse und Strukturen zur subjektiven Realität der Erlebnisse und Erfahrungen äußerst spannend. Das kulturhistorische Instrumentarium lässt sogar die durchaus konventionellen Quellen – bei einem ausgewogenen Ansatz – verblüffend anders zu “reden”.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Mir scheint das für die Ethnologen längst konventionelles Forschungsfeld des sozialen Lebens der Gegenstände von Historikern nach wie vor vernachlässigt. Die Frage, wie so “unwichtige” Dinge wie Lebensmittel, Spielzeug, (Unter)wäsche, u. a. in der Geschichte mit einem Sinn beladen und wie dieser Sinn zirkuliert und kommuniziert wird, bleibt immer noch ohne plausible Antwort.


suchen