geschichte.transnational

Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt

[deutsch] [english] [français]

 
Geschichte.transnational
Anmeldung
Chancen
Forum
  Artikel
  Diskussionen
Projektankündigungen
Rezensionen
Tagungsberichte
Termine
Websites
Zeitschriftenschau
Impressum
Sitemap

Das Historische Buch 2006


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Hartmut Berghoff
Tim Blanning
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Astrid M. Eckert
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Hartmut Kaelble
Wolfram Kaiser
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Jürgen Miethke
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Paul Nolte
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Frank Rexroth
Dominic Sachsenmaier
Adelheid von Saldern
Birgit Schäbler
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Petra Schulte
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Benedikt Stuchtey
Birgit Studt
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Prof. Dr. Norbert Finzsch

Universität Köln

Lebenslauf

1. März 1951: Geburt in Köln

Wintersemester 1970/71: Studium des Germanistik und Geschichte in Köln

Wintersemester 1973/74: Studium an der Universität Bordeaux III

Mai 1977: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Deutsch und Geschichte

Ab Sommer 1977: Promotionsstudiengang

1977/78: Archivarbeiten am Public Record Office in London

1978/79: Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Berkeley, Kalifornien

9. November 1980: Promotion zum Dr. phil. Titel der Dissertation: Die Goldgräber Kaliforniens (quantifizierenden Untersuchung zur kalifornischen Sozialgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts).

Sommersemester 1981: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Anglo-Amerikanische Geschichte an der Universität zu Köln

1.9.1983 bis 1.9.1984: Stipendiat des American Council for Learned Societies (ACLS) und Visiting Scholar an der University of California, Berkeley.

1.4.1985 bis 1.10.1985: Habilitationsstipendium des französischen Staates an den Archives Nationales in Paris

30.11.1988: Habilitation in Neuerer Geschichte. Titel der Habilitationsschrift: Obrigkeiten und Unterschichten (Sozialgeschichte des Rheinlandes im 18. und 19. Jahrhundert). Diese Arbeit wurde 1990 beim Steiner Verlag in Stuttgart publiziert und erhielt im gleichen Jahr den "Köln Preis" der Stadt Köln für die beste wissenschaftliche Arbeit.

Wintersemester 1989/90: Vertretung des Lehrstuhls für "Methodik und Didaktik der Geschichtswissenschaft" an der Ruhr Universität Bochum für Professor Dr. Jörn Rüsen

1. April 1990: Berufung zum Stellvertretenden Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Washington

1. Oktober 1992: Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, Nachfolge von Günter Moltmann

1. April 1996 - Oktober 1996: Research Fellow des Center for German and European Studies an der University of California in Berkeley.

März 1997 - Oktober 1997: Research Fellow des Center for German and European Studies an der University of California in Berkeley.

1. Juli 1999 - 1. April 2000: Visiting Professor des Center for International Government Studies (IGS) an der University of California in Berkeley.

Oktober 2000 - Februar 2001: Gastprofessor an der Université Michel Montaigne (Bordeaux III)

1. Oktober 2001: Berufung zum Universitätsprofessor für Anglo-Amerikanische Geschichte an die Universität zu Köln

Gegenwärtige Forschungsinteressen

Geschlechtergeschichte, Geschichte des Rassismus, Geschichte der populären Kulturen, Geschichte des Kolonialismus

Veröffentlichungen

siehe http://www.uni-koeln.de/phil-fak/histsem/anglo/html_2001/Finzsch.htm

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Der Widerspruch zwischen demokratischer Theorie und undemokatischer Praxis der Vereinigten Staaten in den Sechziger Jahren (Vietnamkrieg, Bürgerrechtsbewegung) war der wichtigste Faktor für die Entscheidung amerikanische Geschichte zu studieren.

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Die langsame und schwierige Umsetzung von Fragen und Methoden, die sich aus der Rezeption des „linguistic turn“, der französischen Philosophie nach Alexandre Kojève und den Postcolonial Studies ergeben.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Umweltgeschichte, Geschlechtergeschichte, Intersektionalitäten, Geschichte des Körpers, Geschichte des Postkolonialismus

Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/histsem/anglo/html_2001/Finzsch.htm


suchen