geschichte.transnational

Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt

[deutsch] [english] [français]

 
Geschichte.transnational
Anmeldung
Chancen
Forum
  Artikel
  Diskussionen
Projektankündigungen
Rezensionen
Tagungsberichte
Termine
Websites
Zeitschriftenschau
Impressum
Sitemap

Das Historische Buch 2004


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Tim Blanning
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Hartmut Kaelble
Martina Kaller-Dietrich
Jürgen Kocka
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Frank Rexroth
Adelheid von Saldern
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Claudia Tiersch
István György Tóth
Beate Wagner-Hasel
Dorothee Wierling
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Prof. Dr. Kai Brodersen

Universität Mannheim

Lebenslauf

Jahrgang 1958, verheiratet, 4 Kinder

Kai Brodersen, Jahrgang 1958, verheiratet, 4 Kinder. Studium der Alten Geschichte, Klassischen Philologie und evangelischen Theologie in Erlangen, Oxford und München

Promotion 1986 und Habilitation 1995 in München

Seit 1997 ord. Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim; Visiting Professor an den Universitäten Newcastle upon Tyne in England (2000/2001) und St.Andrews in Schottland (2001/2002).
Forschungen zur griechischen und römischen Historiographie und Geographie, zu antiken Inschriften und Wundertexten und zur Wirkungsgeschichte der Antike (incl. Asterix). Nach Wahlämtern als Studiendekan, Dekan und Haushaltsdekan seit 4 Jahren Prorektor der Universität Mannheim.

Vollständiger Lebenslauf und Schriftenverzeichnis unter http://www.phil.uni-mannheim.de/geschichte/altertum/I-kai-cv.htm

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Die Antike hat mich seit der Schulzeit fasziniert, das Studium gerade auch der Klassischen Philologie und der Theologie (spez. Altes Testament) war ideal - aber daß ich Alte Geschichte zum Beruf würde
machen können, war auch nach der Habilitation noch nicht sicher. Daß es dann doch möglich wurde ...

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Da man nur eine nennen darf: Die Aufnahme von Fragestellungen aus der Ethnologie (engl. "anthropology").

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Wirkungsgeschichte der Antike

2. d) Mit der im Juni 1999 in Bologna verabschiedeten "Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister" wurde ein Reformprozess initiiert, der die Hochschulreformdebatten und -planungen nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten europäischen Ländern bestimmt. Im Rahmen von "Bologna" werden seither Harmonisierungs- und Koordinierungsstrategien vor allem hinsichtlich eines koordinierten Systems vergleichbarer und transparenter Abschlüsse, der Qualitätssicherung bzgl. der Studienabschlüsse und -organisation, aber auch eine Förderung der "europäischen Dimension" in inhaltlicher Hinsicht (Hochschulcurricula und Forschungskooperationen) verfolgt. Sechs Jahre nach "Bologna" entfalten die Reformen an den Universitäten und in den Studiengängen ihre eigene Dynamik und Wirkungsmächtigkeit. Wie beurteilen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen diesen Reformprozess und welche Folgen erwarten Sie für die historische Ausbildung an Ihrer Universität?

Die Universität Mannheim bietet bereits seit 1999 B.A.-Studiengänge an,
so daß die gestellte Frage nach dem aktuellen "Entfalten" hier nicht
mehr sinnvoll ist. Eine wichtige Folge ist eine Konzentration auf
"profilbildende" Lehrangebote ("Geschichte: Kultur, Gesellschaft,
Wirtschaft".

3. Stellen Sie bitte Ihren persönlichen Favoriten unter den historischen Büchern des Jahres 2004 kurz vor und erläutern Sie Ihre Wahl. (15-20 Zeilen.)

Tim Rood: The Sea! The Sea! The Shout of the Ten Thousand in the Modern
Imagination. London/Woodstock/New York: Duckworth Overlook 2004. ISBN 0
7156 3308 2 (UK) bzw. 1 58567 6640 (USA). X, 262 Seiten

"Thalatta! Thalatta!" Mit diesem Ruf haben im 4.Jh. v.Chr. laut Xenophon
die zehntausend griechischen Söldner auf ihrem Rückmarsch den ersten
Blick auf das Meer gefeiert. Rood verfolgt die Wirkungsgeschichte dieses
Rufs in der Neuzeit - in der Literatur (Heine, Shelly, Joyce), in
populären Reisebüchern und Romanen, viktorianischen Zeitschriften und
Zeitungsartikeln (etwa über die Evakuierung von Dünkirchen), Gemälden,
Hörspielen und Filmen - und zeigt damit neue Perspektiven für die
Untersuchung der Wirkungsgeschichte der Antike auf.


suchen